Anticipated start: July 1, 2023
Application Window: Open July 20, 2022 through Monday, Oct 17, 2022 at 11:59pm (Pacific Time)
Position description
The Department of Scandinavian at the University of California, Berkeley seeks applications for a full-time, tenure track faculty position at the rank of Assistant Professor in the area of Arctic Studies, with an emphasis in Indigenous Studies.
The successful applicant will be able to contribute to a comparative model of Nordic scholarship. In addition, the department has interest in a candidate with expertise in at least one of the following fields: Cultural History, Film and Media, Environmental Humanities, Gender Studies , and/or Post-Colonial Studies.
The Berkeley Scandinavian department is dedicated to the advancement of diversity, equity, inclusion, and belonging. We seek candidates who demonstrate a commitment to these values, including mentorship and course design that are attuned to the interests and needs of our first-generation students and/or students of color.
Our department is made up of dedicated scholars in a vibrant variety of Scandinavian and interdisciplinary areas. We take pride in sharing the rich intellectual and cultural world of the Nordic region with the Berkeley campus and beyond.
The campus and department are committed to addressing the family needs of faculty, including dual career couples and single parents. We also welcome applicants who have had non-traditional career paths. For information about potential relocation to Berkeley, or career needs of accompanying partners and spouses, please visit: https://ofew.berkeley.edu/new-faculty.
Ihre Aufgaben
Sie unterrichten 2 Semesterwochenstunden (BA und MA) in Modulen des Fachs Vergleichende germanische Sprachwissenschaft (VGS) und der Skandinavistik (in deutscher Sprache).
Ihr Profil
Sie verfügen über einschlägige Unterrichts- und Forschungserfahrung in der vergleichenden Phonologie, Morphologie oder Syntax germanischer Sprachen.NTNU – Institutt for språk og litteratur (ISL)
Forskningsprosjekt: ImagiNation 1814–1905
Søknadsfrist: 15.08.2022
Om stillingen
Den utlyste stillingen er tilknyttet seksjon for nordisk ved Institutt for språk og litteratur. Stillingen er 2-årig og tilknyttet forskningsprosjektet ImagiNation 1814–1905. Prosjektet startet i januar 2022.
Den som ansettes skal gjennomføre et individuelt postdoktor-prosjekt innenfor rammene av ImagiNation 1814–1905 (prosjektbeskrivelse). ImagiNation 1814–1905 er et litteraturhistorisk forskningsprosjekt som skal kartlegge og kritisk studere geografiske forestillinger i den norske og/eller nordiske litteraturen fra perioden 1814 til 1905.
Litterære beskrivelser av steder, rom, regioner og landskap er ikke nøytrale, men artikulerer historiske og politiske kontekster. Ved å kombinere fjernlesing, digitale kart og kritiske nærlesingsstrategier, skal prosjektet identifisere hvordan geografiske forestillinger sirkulerte i den nordiske litteraturen i perioden mellom grunnloven og unionsoppløsningen. Hvilke geografiske forestillinger var det som preget litteraturen gjennom perioden? Hvilke stereotypier og konfliktlinjer finner vi? Hvilken rolle spilte litterære beskrivelser av steder, rom, regioner og landskap i produksjonen av kulturell identitet i perioden, og hvilke historiske drivkrefter lå til grunn for slike beskrivelser?
Vi ønsker å invitere til en bredde av tilnærminger i våre undersøkelser av geografiske forestillinger i litteraturen, og ImagiNation 1814–1905 er dermed et prosjekt der søkere med forskjellige faglige interesser (forfatterskap, periode, teori, metode), kan finne rom til å utforme sine individuelle prosjekter. Søkere står fritt til å utforme sitt eget postdoktor-prosjekt innenfor rammene av det overordnede prosjektet, og de oppfordres derfor til å ta kontakt med prosjektledergruppen i utviklingen av sitt individuelle prosjekt.
Arbeidsoppgaver
Gjennomføre et tydelig avgrenset forskningsprosjekt innenfor rammene av ImagiNation 1814–1905, bidra aktivt i forskningsprosjektets lesegrupper, seminarer, møter og workshops.
Kvalifikasjonskrav
Fullført norsk doktorgrad i nordisk eller allmenn litteraturvitenskap, eller tilsvarende utenlandsk doktorgrad som er vurdert likeverdig med norsk doktorgrad, god skriftlig og muntlig framstillingsevne, i et skandinavisk språk og i engelsk.
Flere informasjoner finner du her.
Universität Basel
Departement Sprach- und Literaturwissenschaft
Antrittsdatum: 01.04.2023
Bewerbungsfrist: 04.12.2022
Das Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft der Universität Basel schreibt zwei einjährige Anschubstipendien über CHF 30 000 aus (Antritt: 1. April 2023). Diese sollen vielversprechende Nachwuchsforschende darin unterstützen, ihr Dissertationsprojekt auszuarbeiten und sich an geeigneten Stellen um Anschlussfinanzierung zu bewerben.
Das Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft
Das internationale, interphilologische Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft der Universität Basel bietet Promovierenden ausgezeichnete Bedingungen, um ihre Dissertation in der Literaturwissenschaft und eng verwandten Fachgebieten zu verfassen. Ausgewählte Seminare, regelmässige Doktoratskolloquien sowie Retraiten und Studientage bieten zahlreiche Gelegenheiten, um sich mit anderen Promovierenden auszutauschen, Rückmeldungen zur entstehenden Arbeit zu erhalten und für eine akademische Karriere notwendige Fertigkeiten zu erwerben. Das Doktoratsprogramm unterstützt seine Mitglieder zudem mit Beiträgen an Konferenz-, Forschungs- und Archivreisen und finanzieller Unterstützung für eigene Veranstaltungen.
Das Doktoratsprogramm wird vom Departement Sprach- und Literaturwissenschaften getragen, welches folgende Philologien vereint: Anglistik, Germanistik, Französistik, Iberoromanistik, Italianistik, Skandinavistik, Slavistik und Osteuropa-Studien. Zu den Forschungsschwerpunkten des Doktoratsprogramms gehören Literatur- und Kulturtheorie, die Geschichte literarischer Formen, Künste und Medien, Wissensformen und Kulturelle Praxis. Derzeit umfasst das Doktoratsprogramm rund 40 Promovierende, die Hälfte davon mit einem internationalen Hintergrund.
.
Das Anschubstipendium
Das einjährige Anschubstipendium (Bewerbungsschluss: 4. Dezember 2022; Antritt: 1. April 2023) dient dazu, einen Beitrag an die Lebenshaltungskosten während der Ausarbeitungsphase eines literaturwissenschaftlichen Dissertationsprojekts zu leisten. Ziel der Anschubfinanzierung ist es, innerhalb eines halben Jahres ein konkurrenzfähiges Gesuch für Stipendien oder für eine Projektanstellung auszuarbeiten und an den entsprechenden Stellen einzureichen, um anschliessend die Dissertation im Rahmen einer Drittmittelförderung nahtlos weiterzuführen. Das Anschubstipendium über CHF 30 000 wird in zwei halbjährlichen Tranchen à CHF 15 000 (mit Evaluation) ausbezahlt.
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften – Institut für Nordische Philologie
Vergütung: TV-L E13
Umfang: Teilzeit (65%)
Besetzungsdatum: 01.04.2023 (bis 31.03.2026)
Bewerbungsfrist: 30.09.2022
Das Projekt:
Am Institut für Nordische Philologie der LMU München ist zum 1. April 2023 eine Stelle als wissenschaftliche/r Beschäftigte/r (m/w/d) mit 65% Arbeitszeit in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt „Erzählen am Ende der Zivilisation: Kartierung, Kontextualisierung und Analyse von landschaftsbezogenen Erzähltraditionen in den isländischen Westfjorden“ zu besetzen. Das Projekt hat zum Ziel, Erzähltraditionen im Norden des Bezirks Strandir in den isländischen Westfjorden zu kartieren, zu kontextualisieren und zu analysieren, ehe der demographische Kollaps der Region zum Verlust dieses reichen Erzählerbes führt. Dies umfasst auch die Erhebung einschlägiger Informationen durch Interviews und Ortsbegehungen sowie die digitale Erfassung, Archivierung und Zugänglichmachung der so erhobenen Daten. Der Kandidat/ die Kandidatin wird dafür mit einem internationalen Team (u.a. dem Rannsóknasetur Háskóla Íslands á Ströndum – Þjóðfræðistofa und der IT-Gruppe Geisteswissenschaften der LMU) und der lokalen Bevölkerung zusammenarbeiten.
Das sind Ihre Aufgaben:
Teilnahme an Maßnahmen zur Wissenschaftsvermittlung/Wissenschaftskommunikation.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Nordische Philologie
Bewerbungsfrist: 29.07.2022
Am Institut für Nordische Philologie des Fachbereichs 09 – Philologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist zum 01.10.2022 die unbefristete Stelle einer Lehrkraft für besondere Aufgaben (Entgeltgruppe 13 TV-L) mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen (19 Stunden 55 Minuten). Die Lehrverpflichtung beträgt bei Vollzeit 12–16 SWS.
Ihre Aufgaben:
Unsere Erwartungen:
– ein mindestens guter Abschluss in einer Kultur- und/oder Literaturwissenschaft (Magister oder Master) bzw. ein vergleichbarer Abschluss
– gute Kenntnisse der schwedischen Sprache in Wort und Schrift
– internationale Kommunikationsfähigkeit
– hohes Organisationsgeschick sowie eine zuverlässige, selbstständige und zielgerichtete Arbeitsweise
Universitetet i Agder
Søknadsfrist: 15.09.2022
Om stillingen
Ved Universitetet i Agder, Fakultet for kunstfag, er det ledig en 100% stilling som doktorgradsstipendiat, tilknyttet Institutt for visuelle og sceniske fag, for en periode på tre år. Arbeidssted er for tiden Campus Kristiansand, og den som får stillingen, har residensplikt. Tiltredelse etter avtale med fakultetet.
Arbeidsoppgaver
Stillingen inngår i fakultetets forskningsplattform Kunst i kontekst. Det er en forutsetning for tiltredelse at stipendiaten er tatt opp på fakultetets ph.d.-program, spesialisering i Kunst i kontekst (KiK). For nærmere opplysninger se studieplan for ph.d.-program i kunstfag, informasjon om KiK-ph.d.-spesialisering, Utfyllende regler for ph.d-program for kunstfag og Forskrift for graden Philosophiae Doctor (ph.d.) ved Universitetet i Agder.
KiK-ph.d.-spesialiseringen åpner opp for to ulike avhandlingsformater, vitenskapelig avhandling og kombinert kunstnerisk-vitenskapelig avhandling. Søkerne til stillingen skal opplyse i søknaden hvilket avhandlingsformat de ønsker å arbeide med.
Doktorgradsstillingen inngår i det internasjonale, tverrfaglige forskningsprosjekt Making Memories: Contemporary Aesthetic Articulations of Norway in the Second World War som er delfinansiert av Norges forskningsråd under programmet Fellesløftet IV (2022–2026). Innenfor rammene definert av Making Memories-prosjektet skal stipendiaten arbeide med teater eller beslektede performative uttrykks- og formidlingsformer som er tematisk relatert til krigen i Norge. Arbeidet kan være vitenskapelig eller kombinert kunstnerisk-vitenskapelig. Det åpnes også opp for å anvende teatervitenskapelige, dramaturgiske, scenekunstneriske eller performance studies-perspektiver på utstillinger og andre minnekulturelle produkter og prosesser som omhandler andre verdenskrig i Norge.
Basert på ovenstående, inviterer vi aktuelle søkere til å utarbeide en selvstendig prosjektbeskrivelse.
Det forventes at den som ansettes, deltar aktivt i prosjektgruppens aktiviteter.
Nødvendige kvalifikasjoner
Den som tilsettes må ha relevant mastergrad/hovedfag, fortrinnsvis i dramaturgi, teatervitenskap, performance studies eller lignende. Søkere med mastergrad i tverrfaglige studier, som kunstfag, estetiske fag, barnekultur, minnestudier eller lignende, må dokumentere fordypning i teater. Graden må være oppnådd innen søknadsfristen. Nærmere bestemmelser for stilling som stipendiat framgår av Forskrift om ansettelsesvilkår for stillinger som postdoktor, stipendiat, vitenskapelig assistent og spesialkandidat, fastsatt av Kunnskapsdepartementet 31. januar 2006, med hjemmel i Lov om universiteter og høgskoler § 6–4 fjerde ledd.
Arbeidsspråket ved Universitetet i Agder og i forskningsprosjektet Making Memories er norsk. Den som ansettes må beherske norsk eller et annet skandinavisk språk, skriftlig og muntlig. Det kreves gode kunnskaper og ferdigheter i engelsk, skriftlig og muntlig.
Flere informasjoner finner du her.
Georg-August-Universität Göttingen
Skandinavisches Seminar
Bewerbungsschluss: 18.07.2022
Zeitraum: 01.10.2022–30.09.2023
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll Lehrveranstaltungen im Bereich Norwegisch anbieten, sowohl Sprach-, Literatur- und Landeskundekurse für Studierende des Faches Skandinavistik (BA/MA) als auch Sprachkurse für Studierende anderer Fächer. Das Lehrdeputat richtet sich nach den Bestimmungen der LVVO; es beträgt zur Zeit 11 SWS. Das Aufgabenfeld umfasst auch die Durchführung von Prüfungen, Studienberatungen (auch in ERASMUS-Angelegenheiten), die Organisation von Exkursionen, die Beschaffung von Unterrichtsmaterial sowie die Betreuung der norwegischen Bibliothek.
Die Bewerberinnen und Bewerber sollten über fließende, möglichst muttersprachliche Norwegischkenntnisse verfügen sowie ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem oder mehreren für die Lehrtätigkeit geeigneten Fächern vorweisen. Sie sollten bereits über Erfahrung in der Lehre der norwegischen Sprache auf verschiedenen Niveaustufen verfügen. Sie müssen ferner über angemessene Deutschkenntnisse verfügen.
Eberhard Karls Universität Tübingen
Bewerbungsfrist : 07.07.2022
Zeitraum: ab 01.10.2022; befristet für die Dauer von 3 Jahren
Die Tübinger Skandinavistik zeichnet sich durch ihren mediävistischen Fokus und ihre aktive Forschung im Bereich Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Narratologie aus. Diese Aspekte vertreten wir in Forschung und Lehre. Im Rahmen dieser Ausrichtung ist zum Wintersemester 2022/23 eine Promotionsstelle zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst Lehre im Umfang von 2 SWS pro Semester im Bereich der Altnordistik sowie aktive Mitarbeit in der Verwaltung der Abteilung. Zudem soll die Inhaberin/der Inhaber der Stelle sich durch die Arbeit an einer Dissertation im Bereich der Altnordistik wissenschaftlich qualifizieren.
Vorausgesetzt werden ein bis zur Einstellung überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium (Master, Magister, Staatsexamen) in einem relevanten Fach (insbesondere Altnordistik oder allgemeine Mediävistik mit Schwerpunkt Skandinavien), sehr gute Englischkenntnisse, sowie die Bereitschaft, sich in Forschung, Lehre und Administration aktiv in die Abteilung zu integrieren. Vorkenntnisse in der Altanglistik sind besonders willkommen.
An der Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Fachinformationsdienst Nordeuropa) ist zum nächstmöglichen Termin eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
im DFG-Projekt „Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses Jens Baggesen“ befristet für die Dauer von 36 Monaten zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13 TV-L. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 50% einer Vollbeschäftigung (zz. 19,35 Stunden).
Der Fachinformationsdienst Nordeuropa ist ein zentraler Anlaufpunkt und lebendiges Servicezentrum für die Nordeuropaforschung in Deutschland und bietet neben anderen Services auch umfassende Unterstützung für Forschungsprojekte. Orientiert an aktuellen Bedarfen arbeitet der FID in unterschiedlichen Projekten eng mit Nordeuropawissenschaftler*innen aus ganz Deutschland zusammen.
Im DFG-Projekt „Nachlass Jens Baggesen“, das in enger Kooperation mit dem Lehrstuhl für neuere skandinavische Literaturen am ISFAS Kiel entwickelt wurde, soll der Kieler Nachlass des dänisch-deutschen Dichters sortiert, digitalisiert und erschlossen werden. Die handschriftlichen Dokumente sind in deutscher, dänischer und französischer Sprache abgefasst und noch nicht vollumfänglich im Nachlassverzeichnis erfasst.
Für die Sortierung und Erschließung des Nachlasses suchen wir eine*n engagierte*n Mitarbeiter*in, die*der gemeinsam mit dem Team des FID Nordeuropa und eng abgestimmt mit der wissenschaftlichen Projektleitung die Sortierung und Erschließung des Nachlasses übernehmen.
Die Aufgaben:
Ihr Profil:
Wir bieten:
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie für diese wichtige Aufgabe und unser Team gewinnen könnten.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßt wird es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bewerben.
Aussagekräftige Bewerbungen werden bis zum 03.07.2022 in einer PDF-Datei elektronisch unter dem Kennwort Baggesen erbeten an:
Frau Dr. Kerstin Helmkamp
Direktorin der Universitätsbibliothek Kiel
Email: sekretariat@ub.uni-kiel.de
Für Fragen steht Ihnen Frau Dr. Ruth Sindt gerne zur Verfügung. Bitte senden Sie eine Mail direkt an sindt@ub.uni-kiel.de.
Auf die Vorlage von Lichtbildern / Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher hiervon abzusehen.
NTNU – Institutt for språk og litteratur (ISL)
Forskningsprosjekt: ImagiNation 1814–1905
Søknadsfrist: 15.08.2022
Om stillingen
De utlyste stillingene er tilknyttet seksjon for nordisk ved Institutt for språk og litteratur. Stillingene er 3-årige og tilknyttet forskningsprosjektet ImagiNation 1814–1905. Prosjektet startet i januar 2022.
Den eller de som ansettes skal gjennomføre et individuelt ph.d.-prosjekt innenfor rammene av ImagiNation 1814–1905 (prosjektbeskrivelse). ImagiNation 1814–1905 er et litteraturhistorisk forskningsprosjekt som skal kartlegge og kritisk studere geografiske forestillinger i den norske og/eller nordiske litteraturen fra perioden 1814 til 1905.
Litterære beskrivelser av steder, rom, regioner og landskap er ikke nøytrale, men artikulerer historiske og politiske kontekster. Ved å kombinere fjernlesing, digitale kart og kritiske nærlesingsstrategier, skal prosjektet identifisere hvordan geografiske forestillinger sirkulerte i den nordiske litteraturen i perioden mellom grunnloven og unionsoppløsningen. Hvilke geografiske forestillinger var det som preget litteraturen gjennom perioden? Hvilke stereotypier og konfliktlinjer finner vi? Hvilken rolle spilte litterære beskrivelser av steder, rom, regioner og landskap i produksjonen av kulturell identitet i perioden, og hvilke historiske drivkrefter lå til grunn for slike beskrivelser?
Vi ønsker å invitere til en bredde av tilnærminger i våre undersøkelser av geografiske forestillinger i litteraturen, og ImagiNation 1814–1905 er dermed et prosjekt der søkere med forskjellige faglige interesser (forfatterskap, periode, teori, metode), kan finne rom til å utforme sine individuelle ph.d.-prosjekter. Søkere står fritt til å utforme sitt eget ph.d.-prosjekt innenfor rammene av det overordnede prosjektet, og de oppfordres derfor til å ta kontakt med prosjektledergruppen i utviklingen av sitt individuelle prosjekt.
Arbeidsoppgaver
Gjennomføre doktorgradsstudiet bestående av en opplæringsdel på minimum 30 studiepoeng og en doktoravhandling, bidra aktivt i forskergruppens aktiviteter.
Kvalifikasjonskrav
Mastergrad/hovedfag i nordisk litteratur, allmenn litteraturvitenskap, eller tilsvarende, eller i digital humaniora med vekt på litteraturvitenskap, med karakter B eller bedre sammenholdt med NTNUs karakterskala. Søkere uten bokstavkarakterer skal ha tilsvarende godt resultat, god skriftlig og muntlig framstillingsevne, i et skandinavisk språk og i engelsk. Den som ansettes må søke om opptak til ph.d.-programmet i estetiske fag.
Flere informasjoner finner du her.
Lehrkräfte für alle nordischen Sprachen auf Honorarbasis für Online-Sprachschule gesucht!
Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Finnisch, Isländisch und Färöisch
skandia-lingua.de – Sprachschule für Nordeuropa
Besetzung: laufend
Bewerbungsfrist: laufend
Kontakt: Gernot Hohnstein (info@skandia-lingua.de)
Hast du Lust, Teil unseres Teams zu werden? Unsere Online-Sprachschule skandia-lingua.de in Greifswald ist auf der Suche nach neuen Lehrkräften für alle Sprachen des Nordens. Wir bieten regelmäßig Unterricht in Kleingruppenkursen und Individualtraining an, der über Online-Plattformen wie Skype, Teams, Meet oder Zoom durchgeführt wird.
Schreib uns gern jederzeit an! Wir freuen uns.
Weitere Informationen: skandia-lingua.de
Swenson Center
The deadline for applications is May 15, annually.
The Dagmar and Nils William Olsson Visiting Scholar Award
This award is a reimbursement of travel and living expenses associated with your 1- to 2-week visit to the Swenson Center, up to $2,500. The award is open to anyone doing academic research on any aspect of Swedish-American history. It is not intended to be used for genealogical research. We encourage graduate students and younger scholars to apply. The award should be used within one year of notification. Following your research, you will be expected to write a short article summarizing your project and use of the Swenson Center’s materials for publication in our quarterly journal, digital repository, and/or on our website.
More details here: www.augustana.edu/swenson/academic/visitingscholar
Volkshochschule Heilbronn
Besetzung zum: laufend
Bewerbungsfrist: laufend
Kontaktperson: Ralf Schusser(schusser@vhs-heilbronn.de)
Die Volkshochschule Heilbronn sucht ab sofort Dozentinnen und Dozenten für skandinavische Sprachen als freie Mitarbeiter auf Honorarbasis
Voraussetzungen: ein Hochschulabschluss in Skandinavistik, Unterrichtserfahrung in der Erwachsenenbildung in den Fächern Schwedisch, Dänisch oder Norwegisch, ein sicheres Auftreten, Zuverlässigeit und zeitliche Flexibilität
Nähere Informationen gibt es hier.
Augustana College Illinois
Besetzung zum: laufend
Bewerbungsfrist: 01.05. (Jährlich)
This award is a reimbursement of travel and living expenses associated with your 1- to 2-week visit to the Swenson Center, up to $2,500. The award is open to anyone doing academic research on any aspect of Swedish-American history. It is not intended to be used for genealogical research. We encourage graduate students and younger scholars to apply. The award should be used within one year of notification. Following your research, you will be expected to write a short article summarizing your project and use of the Swenson Center’s materials for publication in our quarterly journal, digital repository, and/or on our website.
Nähere Informationen gibt es hier.
Ordcap Sprachschule – Die Onlineschule für die Sprachen des Nordens
Besetzung zum: laufend
Bewerbungsfrist: laufend
Kontaktperson: Catharina Capteyn (post@ordcap.de)
Die Online-Sprachschule Ordcap sucht laufend Sprachlehrer aller skandinavischen Sprachen, die via Skype unterricht erteilen.
Nähere Informationen gibt es hier.
Kopenhagen
Besetzung zum: laufend
Bewerbungsfrist: laufend
Die Deutsch-Dänische Handelskammer (DDHK) bietet Studenten aus Deutschland die Möglichkeit ein Auslandspraktikum im Zentrum Kopenhagens zu absolvieren.
Nähere Informationen gibt es hier.
Fachverband Skandinavistik