Close

Stellenangebote

Postdoc

WWU Münster
neue Fachabteilung
Einstellungsstart: 01.09.2023 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Bewerbungszeitraum:
bis 06.06.2023

 

Stellenbeschreibung:

 

Im Institut für Skandinavistik des Fachbereichs 09 – Philologie der WWU ist zum nächstmöglichen  Zeitpunkt die Stelle als

 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
(E 13 TV-L)

 

zu besetzen. Angeboten wird eine zunächst auf fünf Jahre befristete Vollzeitstelle (100 %). Die Lehrverpflichtung beträgt 4 SWS.

 

Ihre Aufgaben:

•  Durchführung eines Habilitationsvorhabens im Bereich der neueren skandinavischen Literaturen

•  Mitarbeit in Forschung und Lehre

•  Organisation von Veranstaltungen (Fachtagungen, Gastvorträge)

•  Vermittlung von Fachwissen an Studierende und Unterweisung in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden

•  Fachstudienberatung

•  Entwicklung der am Institut angebotenen Studiengänge, insbesondere im Hinblick auf digitale Innovationen

•  Beteiligung an der Selbstverwaltung

•  Betreuung der Bibliotheksbestände der neueren Fachabteilung

•  Es besteht die Möglichkeit zur Beteiligung an Verbundforschungsprojekten der WWU.

 

Unsere Erwartungen:

•  Eine abgeschlossene Promotion in Skandinavistik bzw. Nordischer Philologie wird vorausgesetzt.

•  Erforderlich sind weiterhin die hervorragende Beherrschung mindestens einer modernen skandinavischen Sprache und passive Kenntnisse in weiteren skandinavischen Sprachen sowie sichere  Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

•  Wir wünschen und fördern Initiativen sowohl im Bereich der Forschung als auch der Lehre, die zur nationalen und internationalen Sichtbarkeit des Instituts im Fach und darüber hinaus beitragen.

•  Begrüßt wird die Bereitschaft, sich in hochschuldidaktischen Aspekten fortzubilden. Wir bieten Ihnen die Perspektive zur Durchführung von Lehrveranstaltungen auch für Fortgeschrittene und zur Betreuung von Abschlussarbeiten.

•  An unserem kleinen Institut freuen wir uns über ausgeprägte Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur engmaschigen Abstimmung in Lehre und Verwaltung. Dafür bieten wir Ihnen einen intensiven wissenschaftlichen Austausch und unterstützen Sie bei Ihrer Publikations- und Vortragstätigkeit sowie Drittmittelanträgen.

 

Mehr Informationen

University of California, Berkeley
Department of Scandinavian

Anticipated start: July 1, 2023

Application Window: Open July 20, 2022 through Monday, Oct 17, 2022 at 11:59pm (Pacific Time)

 

Position description

The Department of Scandinavian at the University of California, Berkeley seeks applications for a full-time, tenure track faculty position at the rank of Assistant Professor in the area of Arctic Studies, with an emphasis in Indigenous Studies.

The successful applicant will be able to contribute to a comparative model of Nordic scholarship. In addition, the department has interest in a candidate with expertise in at least one of the following fields: Cultural History, Film and Media, Environmental Humanities, Gender Studies , and/or Post-Colonial Studies.

The Berkeley Scandinavian department is dedicated to the advancement of diversity, equity, inclusion, and belonging. We seek candidates who demonstrate a commitment to these values, including mentorship and course design that are attuned to the interests and needs of our first-generation students and/or students of color.

Our department is made up of dedicated scholars in a vibrant variety of Scandinavian and interdisciplinary areas. We take pride in sharing the rich intellectual and cultural world of the Nordic region with the Berkeley campus and beyond.

The campus and department are committed to addressing the family needs of faculty, including dual career couples and single parents. We also welcome applicants who have had non-traditional career paths. For information about potential relocation to Berkeley, or career needs of accompanying partners and spouses, please visit: https://ofew.berkeley.edu/new-faculty.

 

More information

 

Universität Zürich
Deutsches Seminar
Stellenantritt: 01.02.2023
Bewerbungsfrist: 12.09.2022

 

Ihre Aufgaben

Sie unterrichten 2 Semesterwochenstunden (BA und MA) in Modulen des Fachs Vergleichende germanische Sprachwissenschaft (VGS) und der Skandinavistik (in deutscher Sprache).
Sie führen die Studierenden an historische, sprachtypologische und theoretische Fragestellungen heran, die sich aus der Struktur germanischer Sprachen ableiten lassen.
Sie verfolgen überdies ein eigenes postdoktorales Forschungsprojekt im Bereich der Linguistik germanischer Sprachen.
Sie wirken bei der Gestaltung der Studiengänge in VGS aktiv mit, in der Lehrplanung ebenso wie in der individuellen Betreuung der VGS-Studierenden.

 

Ihr Profil

Sie verfügen über einschlägige Unterrichts- und Forschungserfahrung in der vergleichenden Phonologie, Morphologie oder Syntax germanischer Sprachen.
Sie können ein Doktorat in einem einschlägigen Bereich vorweisen.
Sie haben einen besonderen Interessensschwerpunkt in der Struktur nordgermanischer Sprachen und können diese auf historische, variationslinguistische, typologisch-vergleichende und/oder auf theoretische Kontexte beziehen.

Weitere Informationen

NTNU – Institutt for språk og litteratur (ISL)

Forskningsprosjekt: ImagiNation 1814–1905

Søknadsfrist: 15.08.2022

 

Om stillingen

Den utlyste stillingen er tilknyttet seksjon for nordisk ved Institutt for språk og litteratur. Stillingen er 2-årig og tilknyttet forskningsprosjektet ImagiNation 1814–1905. Prosjektet startet i januar 2022.

Den som ansettes skal gjennomføre et individuelt postdoktor-prosjekt innenfor rammene av ImagiNation 1814–1905 (prosjektbeskrivelse). ImagiNation 1814–1905 er et litteraturhistorisk forskningsprosjekt som skal kartlegge og kritisk studere geografiske forestillinger i den norske og/eller nordiske litteraturen fra perioden 1814 til 1905.

Litterære beskrivelser av steder, rom, regioner og landskap er ikke nøytrale, men artikulerer historiske og politiske kontekster. Ved å kombinere fjernlesing, digitale kart og kritiske nærlesingsstrategier, skal prosjektet identifisere hvordan geografiske forestillinger sirkulerte i den nordiske litteraturen i perioden mellom grunnloven og unionsoppløsningen. Hvilke geografiske forestillinger var det som preget litteraturen gjennom perioden? Hvilke stereotypier og konfliktlinjer finner vi? Hvilken rolle spilte litterære beskrivelser av steder, rom, regioner og landskap i produksjonen av kulturell identitet i perioden, og hvilke historiske drivkrefter lå til grunn for slike beskrivelser?

Vi ønsker å invitere til en bredde av tilnærminger i våre undersøkelser av geografiske forestillinger i litteraturen, og ImagiNation 1814–1905 er dermed et prosjekt der søkere med forskjellige faglige interesser (forfatterskap, periode, teori, metode), kan finne rom til å utforme sine individuelle prosjekter. Søkere står fritt til å utforme sitt eget postdoktor-prosjekt innenfor rammene av det overordnede prosjektet, og de oppfordres derfor til å ta kontakt med prosjektledergruppen i utviklingen av sitt individuelle prosjekt.

 

Arbeidsoppgaver

Gjennomføre et tydelig avgrenset forskningsprosjekt innenfor rammene av ImagiNation 1814–1905, bidra aktivt i forskningsprosjektets lesegrupper, seminarer, møter og workshops.

 

Kvalifikasjonskrav

Fullført norsk doktorgrad i nordisk eller allmenn litteraturvitenskap, eller tilsvarende utenlandsk doktorgrad som er vurdert likeverdig med norsk doktorgrad, god skriftlig og muntlig framstillingsevne, i et skandinavisk språk og i engelsk.

 

Flere informasjoner finner du her.

Praedoc

Nordeuropa-Institut

Einsatzort:
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät – Nordeuropa-Institut

 

Aufgabengebiet:

  • wiss. Dienstleistungen in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der skandinavistischen Literaturwissenschaft
  • Mitarbeit bei Tagungen, Gastvorträgen, Vorlesungsreihen, wissenschaftlichen Publikationen und Forschungsprojekten
  • Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
  • Aufgaben zur eigenen wiss. Qualifizierung (Promotion oder Habilitation) mit Schwerpunkt in der skandinavistischen Literaturwissenschaft


Anforderungen:

  • abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (mindestens M. A.) im Fach Skandinavistik oder einem vergleichbaren einschlägigen Fach
  • sehr gute Kenntnisse mindestens einer skandinavischen Sprache

 

Bewerbung bis 26.05.2023

Bewerbungen von Wissenschaftler*innen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht; Kenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt.
Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, relevanten Zeugnissen und Urkunden, einer Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs sowie Verzeichnissen von Schriften und Lehrveranstaltungen) richten Sie bitte innerhalb von 3 Wochen unter Angabe der Kennziffer AN/142/23 an die Humboldt-Universität zu Berlin, Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut, Prof. Dr. Stefanie von Schnurbein, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an schnurbein@hu-berlin.de. Auch Fragen zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen können an diese Adresse gerichtet werden.
Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO.

 

Weitere Informationen

Universitetet i Oslo

Institutt for lingvistiske og nordiske studier

Søknadsfrist: 20.03.2023

 

Om stillingen

To stillinger som stipendiat (SKO 1017) innenfor petrokulturstudier er ledige ved Institutt for lingvistiske og nordiske studier, Universitetet i Oslo.

Stillingene inngår i et Norges forskningsråd-finansiert prosjekt, Translatability of Oil: Critical Petro-Aesthetics at Work (TOIL), ledet av professor Sissel Furuseth.

TOIL undersøker hvordan petroleumsolje har blitt framstilt og fortolket gjennom fiksjon, didaktiske tekster, media og religiøs praksis det siste århundret. Med særlig vekt på utviklingen i Norge etter 1970 vil prosjektet drøfte i hvilken grad oljens estetikk kan ha bidratt til å hindre overgang til alternative energiformer. Prosjektets teoretiske utgangspunkt er at et skifte fra fossil til grønn energi forutsetter en kombinasjon av ulike oversettelsesferdigheter, som gjør det mulig å kommunisere på tvers av ideologiske, faglige, språklige og generasjonsmessige skillelinjer. Ved å sammenligne ulike energikulturer, der norsk oljekultur utgjør sentrum for undersøkelsen, vil TOIL vil bidra til å nyansere den hittil amerikansk-dominerte forskningslitteraturen innenfor petrokulturstudier.

 

De to stipendiatstillingene er tilknyttet hver sin arbeidspakke: 1) Petrofiction in Translation, ledet av professor Furuseth, og 2) Didactics of Oil, ledet av professor Reinhard Hennig ved Universitetet i Agder. Begge stipendiater vil ha tilhold ved Universitetet i Oslo.

Søkere bes angi hvilken av arbeidspakkene de primært ønsker å være tilknyttet. Gjennom individuelle prosjektbeskrivelser står søkere fritt til å spesifisere materiale og forskningsspørsmål basert på egen kompetanse. Mulige forskningsspørsmål for arbeidspakke 1 kan være: I hvilken utstrekning har petrofiksjon på engelsk, arabisk og andre større språk blitt oversatt til norsk, og hva slags mottakelse har denne type litteratur fått i Norge? I hvilken grad reflekterer norsk litteratur en planetær bevissthet om olje og energiinfrastrukturer? Aktuelle forskningsspørsmål for arbeidspakke 2 kan for eksempel være: Hvordan har olje blitt framstilt i didaktiske tekster i vid forstand opp gjennom tidene, og hva slags ideer om energikultur og miljøborgerskap kommer til syne? Hva slags oljeestetikk formidles gjennom barne- og ungdomslitteraturen? Andre spørsmål kan også være relevante så lenge de faller inn under TOILs overordnede mål. Komparative perspektiver er særlig velkomne.

 

Mer informasjon

Universität Basel

Departement Sprach- und Literaturwissenschaft

Antrittsdatum: 01.10.2023

Bewerbungsfrist: 26.03.2023

 

English version

 

Das Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft der Universität Basel schreibt zwei einjährige Anschubstipendien über CHF 30 000 aus (Antritt: 1. Oktober 2023). Die Stipendien sollen vielversprechende Nachwuchsforschende darin unterstützen, ihr Dissertationsprojekt auszuarbeiten und sich an geeigneten Stellen um Anschlussfinanzierung zu bewerben.


Das Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft

Das internationale, interphilologische Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft der Universität Basel bietet Promovierenden ausgezeichnete Bedingungen, um ihre Dissertation in der Literaturwissenschaft und eng verwandten Fachgebieten zu verfassen. Ausgewählte Seminare, regelmässige Doktoratskolloquien sowie Retraiten und Studientage bieten zahlreiche Gelegenheiten, um sich mit anderen Promovierenden auszutauschen, Rückmeldungen zur entstehenden Arbeit zu erhalten und für eine akademische Karriere notwendige Fertigkeiten zu erwerben. Das Doktoratsprogramm unterstützt seine Mitglieder zudem mit Beiträgen an Konferenz-, Forschungs- und Archivreisen und finanzieller Unterstützung für eigene Veranstaltungen.

Das Doktoratsprogramm wird vom Departement Sprach- und Literaturwissenschaften getragen, welches folgende Philologien vereint: Anglistik, Germanistik, Französistik, Iberoromanistik, Italianistik, Skandinavistik, Slavistik und Osteuropa-Studien. Zu den Forschungsschwerpunkten des Doktoratsprogramms gehören Literatur- und Kulturtheorie, die Geschichte literarischer Formen, Künste und Medien, Wissensformen und Kulturelle Praxis. Derzeit umfasst das Doktoratsprogramm rund 40 Promovierende, die Hälfte davon mit einem internationalen Hintergrund.

.

Das Anschubstipendium

Das einjährige Anschubstipendium (Bewerbungsschluss: 26. März 2023; Antritt: 1. Oktober 2023) dient dazu, einen Beitrag an die Lebenshaltungskosten während der Ausarbeitungsphase eines literaturwissenschaftlichen Dissertationsprojekts zu leisten. Ziel der Anschubfinanzierung ist es, innerhalb eines halben Jahres ein konkurrenzfähiges Gesuch für Stipendien oder für eine Projektanstellung auszuarbeiten und an den entsprechenden Stellen einzureichen, um anschliessend die Dissertation im Rahmen einer Drittmittelförderung nahtlos weiterzuführen. Das Anschubstipendium über CHF 30 000 wird in zwei halbjährlichen Tranchen à CHF 15 000 (mit Evaluation) ausbezahlt.

 

Mehr Informationen

Ludwig-Maximilians-Universität München

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften – Institut für Nordische Philologie

Vergütung: TV-L E13

Umfang: Teilzeit (65%)

Besetzungsdatum: 01.04.2023 (bis 31.03.2026)

Bewerbungsfrist: 30.09.2022

 

Das Projekt:

Am Institut für Nordische Philologie der LMU München ist zum 1. April 2023 eine Stelle als wissenschaftliche/r Beschäftigte/r (m/w/d) mit 65% Arbeitszeit in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt „Erzählen am Ende der Zivilisation: Kartierung, Kontextualisierung und Analyse von landschaftsbezogenen Erzähltraditionen in den isländischen Westfjorden“ zu besetzen. Das Projekt hat zum Ziel, Erzähltraditionen im Norden des Bezirks Strandir in den isländischen Westfjorden zu kartieren, zu kontextualisieren und zu analysieren, ehe der demographische Kollaps der Region zum Verlust dieses reichen Erzählerbes führt. Dies umfasst auch die Erhebung einschlägiger Informationen durch Interviews und Ortsbegehungen sowie die digitale Erfassung, Archivierung und Zugänglichmachung der so erhobenen Daten. Der Kandidat/ die Kandidatin wird dafür mit einem internationalen Team (u.a. dem Rannsóknasetur Háskóla Íslands á Ströndum – Þjóðfræðistofa und der IT-Gruppe Geisteswissenschaften der LMU) und der lokalen Bevölkerung zusammenarbeiten.

 

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Die selbständige Organisation und Durchführung von Ortsterminen auf auch abgelegenen isländischen Siedlungsorten ohne Anbindung an ein öffentliches Nahverkehrsnetz;
  • Die Durchführung und Transkription von Interviews in isländischer Sprache;
  • Ortsbegehungen und die Dokumentation von Orten (durch u.a. Fotoaufnahmen, Aufnahme von GPS-Koordinaten, Planskizzen) in teilweise unwegsamem Gelände einschließlich gebirgiger Gebiete und des isländischen Hochlands;
  • Die aktive und selbständige Mitarbeit an der Dokumentation und Archivierung der Ergebnisse mithilfe einer digitalen Datenbank und digitalen Karte; dies umfasst eine enge Zusammenarbeit mit der IT-Gruppe Geisteswissenschaften der LMU insbesondere beim Entwurf des Datenschemas für die Datenbank und beim Entwurf der Benutzerschnittstelle/Web-Oberfläche für die georeferenzierende Darstellung der Daten („digitale Karte“);
  • Erarbeitung einer monographischen wissenschaftlichen Studie im Rahmen der Vorgaben des Projekts, die die erfassten Erzähltraditionen unter Verwendung von u.a. Ansätzen des ecocriticism einschließlich des postcolonial ecocriticism und ecofeminism sowie allgemein der environmental humanities analysiert;
  • Mitarbeit an einer beschränkten Zahl von Aufsätzen sowohl zu exemplarischen inhaltlichen Aspekten als auch zu grundsätzlichen Methodenfragen des Projekts;
  • Teilnahme an Veranstaltungen im Rahmen des Projekts;

Teilnahme an Maßnahmen zur Wissenschaftsvermittlung/Wissenschaftskommunikation.

 

Weitere Informationen

Laufende Stellenangebote

Lehrkräfte für alle nordischen Sprachen auf Honorarbasis für Online-Sprachschule gesucht!

Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Finnisch, Isländisch und Färöisch

 

skandia-lingua.de – Sprachschule für Nordeuropa


Besetzung: laufend
Bewerbungsfrist: laufend
Kontakt: Gernot Hohnstein (info@skandia-lingua.de)

 

Hast du Lust, Teil unseres Teams zu werden? Unsere Online-Sprachschule skandia-lingua.de in Greifswald ist auf der Suche nach neuen Lehrkräften für alle Sprachen des Nordens. Wir bieten regelmäßig Unterricht in Kleingruppenkursen und Individualtraining an, der über Online-Plattformen wie Skype, Teams, Meet oder Zoom durchgeführt wird.

Schreib uns gern jederzeit an! Wir freuen uns.

Weitere Informationen: skandia-lingua.de

Swenson Center

The deadline for applications is May 15, annually.

The Dagmar and Nils William Olsson Visiting Scholar Award

This award is a reimbursement of travel and living expenses associated with your 1- to 2-week visit to the Swenson Center, up to $2,500. The award is open to anyone doing academic research on any aspect of Swedish-American history. It is not intended to be used for genealogical research. We encourage graduate students and younger scholars to apply. The award should be used within one year of notification. Following your research, you will be expected to write a short article summarizing your project and use of the Swenson Center’s materials for publication in our quarterly journal, digital repository, and/or on our website.

More details here: www.augustana.edu/swenson/academic/visitingscholar

Volkshochschule Heilbronn
Besetzung zum: laufend
Bewerbungsfrist: laufend
Kontaktperson: Ralf Schusser(schusser@vhs-heilbronn.de)

Die Volkshochschule Heilbronn sucht ab sofort Dozentinnen und Dozenten für skandinavische Sprachen als freie Mitarbeiter auf Honorarbasis

Voraussetzungen: ein Hochschulabschluss in Skandinavistik, Unterrichtserfahrung in der Erwachsenenbildung in den Fächern Schwedisch, Dänisch oder Norwegisch, ein sicheres Auftreten, Zuverlässigeit und zeitliche Flexibilität

Nähere Informationen gibt es hier.

Augustana College Illinois
Besetzung zum: laufend
Bewerbungsfrist: 01.05. (Jährlich)

This award is a reimbursement of travel and living expenses associated with your 1- to 2-week visit to the Swenson Center, up to $2,500. The award is open to anyone doing academic research on any aspect of Swedish-American history. It is not intended to be used for genealogical research. We encourage graduate students and younger scholars to apply. The award should be used within one year of notification. Following your research, you will be expected to write a short article summarizing your project and use of the Swenson Center’s materials for publication in our quarterly journal, digital repository, and/or on our website.

Nähere Informationen gibt es hier.

Ordcap Sprachschule – Die Onlineschule für die Sprachen des Nordens
Besetzung zum: laufend
Bewerbungsfrist: laufend
Kontaktperson: Catharina Capteyn (post@ordcap.de)

Die Online-Sprachschule Ordcap sucht laufend Sprachlehrer aller skandinavischen Sprachen, die via Skype unterricht erteilen.

Nähere Informationen gibt es hier.

Kopenhagen
Besetzung zum: laufend
Bewerbungsfrist: laufend

Die Deutsch-Dänische Handelskammer (DDHK) bietet Studenten aus Deutschland die Möglichkeit ein Auslandspraktikum im Zentrum Kopenhagens zu absolvieren.

Nähere Informationen gibt es hier.