Close

Aktuell

an die Studierenden:
Die diesjährige DACH-Studierendentagung der deutschsprachigen Skandinavistik
findet vom 9. – 12. September 2024 in Basel statt. Als Organisationskomitee freuen wir uns auf möglichst viele teilnehmende Personen! Um ein erstes Bild über die mögliche Anzahl zu erhalten, haben wir ein Umfrage für eine Interessenbekundung kreiert (Umfrage bis am 20. Februar):

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfctKcAN1_SXt9vNX4q-giyxD9zvBVVTfg2wOcM29_T2r2HBA/viewform

 


Call for Papers Universität Paderborn

Brücken bauen – Perspektiven und Potenziale in der Fremdsprachenforschung
16. DGFF Nachwuchstagung 16. & 17. September 2024

In einer Zeit, die von globaler Vernetzung geprägt ist, gewinnt das Bauen von Brücken immer mehr an Bedeutung. Diese Brücken sollen nicht nur Sprachen, sondern auch Disziplinen und Fachkulturen verbinden. In diesem Sinne lädt das Team der Englischdidaktik der Universität Paderborn Sie herzlich zur 16. Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) ein.
Die Tagung bietet Wissenschaftler*innen im Bereich der Fremdsprachenforschung eine Plattform, ihre Forschungsprojekte vorzustellen. Dabei besteht die Möglichkeit zur Vernetzung und zum intensiven Austausch mit Expert*innen des Fachgebiets.
Es werden zwei Präsentationsformate angeboten:
1. Vorträge mit Projektdiskussion:
In themen- und methodenbezogenen Sektionen haben Wissenschaftler*innen die Gelegenheit, work-in-progress Projekte zu präsentieren und im Anschluss in eine intensive Diskussion einzutreten. Dazu wird es Panels mit parallelen Sektionen geben (20 Minuten Vortrag mit anschließender Diskussion), die von Expert*innen moderiert werden. In diesem Format können Sie Daten, Forschungsinstrumente und Designs vorstellen und wertvolles Feedback erhalten.
2. Projektberatungen mit Expert*innen in Kleingruppen:
Für Doktorand*innen in der Anfangsphase werden individuelle Projektberatungen in Kleingruppen mit Expert*innen angeboten. In dieser frühen Phase Ihrer Promotion erhalten Sie Anregungen zu Forschungsansätzen und methodologischen Entscheidungen.
Unter dem Titel „Brücken bauen – Perspektiven und Potenziale in der Fremdsprachenforschung“ finden darüber hinaus Workshops zu unterschiedlichen fremdsprachendidaktischen Themenschwerpunkten statt. Aktuell haben folgende Expert*innen bereits zugesagt:
Prof. Dr. Marcus Callies (Universität Bremen)
Prof. Dr. Stefanie Frisch (Bergische Universität Wuppertal)
Prof. Dr. Lena Heine (Ruhr-Universität Bochum)
Prof. Dr. Peter Hohwiller (Universität Paderborn)
Prof. Dr. Frauke Matz (Universität Münster)
Prof. Dr. Thorsten Merse (Universität Duisburg-Essen)
Prof. Dr. Heike Niesen (Universität Leipzig)
Jun.-Prof. Dr. Julia Reckermann (Universität Münster)
Prof. Dr. Henning Rossa (Universität Trier)
Prof. Dr. Dominik Rumlich (Universität Paderborn)
Jun.-Prof. Dr. Victoria del Valle (Universität Paderborn)
Prof. Dr. Katharina Wieland (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Wir laden explizit auch Doktorand*innen ein, die über wenig Vortragserfahrung verfügen und deren Projekte noch am Anfang stehen. Pro Person kann ein Beitrag als Hauptautor*in eingereicht werden. Beiträge können vom 01.02.2024 bis zum 30.04.2024 unter dem auf der Website verfügbaren Anmeldetool Indico eingereicht werden: https://go.upb.de/dgffnt24.
Bitte beachten Sie, dass die Abstracts auf 300 Wörter (ohne Titel und Literatur) begrenzt sind. Geben Sie drei bis fünf Stichwörter an, damit Ihr Beitrag thematisch zugeordnet werden kann. Wir würden Sie außerdem bitten, eine Präferenz anzugeben, für welches Format (Vorträge oder Projektberatungen) Sie Ihren Beitrag einreichen möchten. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche entsprechend zu berücksichtigen.
Auch Wissenschaftler*innen, die keinen Vortrag halten, sind herzlich eingeladen und haben die Möglichkeit zur Teilnahme. Bitte melden Sie sich ebenso bis zum 15.08.2024 über das Anmeldetool auf der Website https://go.upb.de/dgffnt24 an. Die Anmeldung wird voraussichtlich ab Mitte März 2024 möglich sein.
Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungshomepage https://go.upb.de/dgffnt24. Bei Fragen können Sie sich gerne direkt unter dgffnt24@upb.de an uns wenden.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und darauf, mit Ihnen Brücken zu neuen Perspektiven und Poten-
zialen in der Fremdsprachenforschung zu bauen.

 


ATDS 2024 // Arbeitskreis-Vorschläge
Vorschläge an die Veranstalter der Aks werden erbeten bis zum 1.5.2024

Anrede

mehr Informationen

1. Arbeitskreis Mehrdeutigkeit und Polyvalenz im nordeuropäischen Kontext
Leitung: Lukas Albrecht M.A., München, Josef Juergens M.A., Greifswald, Dr. Andreas Schmidt, München

Kontakt: Andreas Schmidt (schmidt.Andreas@lrz.uni-muenchen.de)

2. Arbeitskreis Emotion in der altnordischen Literatur: Darstellung, Überlieferung, Rezeption
Leitung: Jun.Prof. Dr. Rebecca Merkelbach und Juliane WiNe, M.A., Universität Tübingen
Kontakt: Rebecca Merkelbach (rebecca.merkelbach@uni-tuebingen.de)

3. Arbeitskreis Sprachwissenschaft
Leitung: Prof. Dr. Christer Lindqvist
Kontakt: Christer Lindqvist (lindqvis@uni-greifswald.de)

4. Arbeitskreis Alter und Altern
Leitung: Dr. Patrick Ledderose und Dr. Katharina Müller, München
Kontakt: Katharina Müller (katharina.mueller@lrz.uni-muenchen.de)

5. Arbeitskreis Das Gedächtnis der skandinavischen Literaturen. Aktuelle Ansätze in den memory studies
Leitung: Prof. Dr. Lena Rohrbach und Prof. em. Dr. Jürg Glauser
Kontakt: Lena Rohrbach (lena.rohrbach@uzh.ch)

6. Arbeitskreis Helden und Ritter auf Pergament. Die Handschrift 343a 4to.
Leitung: Valerie Broustin M.A., Vanessa Crawford B.A., Lena Sperk B.A.
Kontakt: Valerie Broustin (broustin@uni-bonn.de)

7. Arbeitskreis Anden Verdenskrig i den kulturelle erindring i de norsdiske lande
Leitung: Prof. Dr. Torben Jelsbak und Prof. Dr. Unni Langås
Kontakt: Torben Jelsbak (tjelsbak@hum.ku.dk)

8. Arbeitskreis Effects of emigration on the development of Scandinavia
Leitung: Dr. Kristina Tolinsson Ting
Kontakt: Kristina Tolinsson Ting (kristina.tolinsson.ting@ut.ee)

9. Arbeitskreis Familienbande und Wahlverwandtschaften
Leitung: Prof. Dr. Clemens Räthel, Greifswald und Sotorius Kimon Mouzakis, B.A., Zürich
Kontakt: Sotorius Mouzakis (sotorios.mouzakis@ds.uzh.ch)

10. Arbeitskreis Selbstübersetzung – Adaption eines Werkes an verschiedene Zieltextleser
Leitung: Prof. Dr. Alessia Bauer, École Pratique des Hautes Études, Paris) und Dr. Marion Lerner, Háskóli Íslands, Reykjavík
Kontakt: Marion Lerner (marion@hi.is)

 


Neues Logo für den Fachverband!


CfP | The Oxford Scandinavian Studies Network

Submissions will be accepted until 20 December 2023

The Oxford Scandinavian Studies Network (a TORCH Student Network) is an interdisciplinary forum open to anyone working on or interested in Scandinavia, regardless of their home institution. The Network offers an intellectually stimulating platform where researchers on Scandinavia can share and discuss one another’s work. Our goal is to strengthen interest in Scandinavia as a region and promote exciting new scholarship. The Network will support postgraduate participants in developing their ideas into finished papers or chapters and foster collaboration between local and international scholars at various career stages.

We are currently welcoming applications for our four fortnightly hybrid sessions in Hilary term 2024 (25 Jan, 6 & 20 Feb, 5 Mar, 3:30-5 pm GMT) from postgraduate students, particularly doctoral students.  At each session, two postgraduate speakers will present their burgeoning ideas, followed by a plenary discussion. Each talk will last around 20 minutes, and speakers are expected to give insights into a work-in-progress and to provide the other participants with either source material or secondary literature for preparation. As a follow-up, the Network will host a one-day in-person workshop in Oxford in Trinity term (May 17), where the same eight speakers will be able to present their finalised papers. All discussions will take place in English and the sessions will be open to the public; materials, however, can be in a Scandinavian language. 

We define Scandinavia as corresponding to modern-day Denmark, Norway, and Sweden. However, we also welcome papers concerning areas formerly part of, or associated with, Scandinavia. Papers can address any topic concerning post-Reformation Scandinavia up until present day. Papers may take any disciplinary or interdisciplinary approach related to the Humanities and Social Sciences (historical, literary, sociological, etc.). Proposals exploring the region from a transnational perspective are particularly welcome, as we wish to consider Scandinavian entanglements, whether aesthetic, historical, or cultural in nature, within a broader global context.

Please submit your proposed paper title and abstract of no more than 200 words, including a short biography, to scandinavianstudies@torch.ox.ac.uk by 20th December 2023. Successful applicants will be notified by the end of the year. Please note that selected speakers are expected to attend both the four hybrid sessions in Hilary term and the in-person workshop on 17th of May. Unfortunately, the Network is unable to provide financial assistance for travel expenses.

more information

Convenors: Sarah Fengler (sarah.fengler@mod-langs.ox.ac.uk), Leif Hammer (leif.hammer@history.ox.ac.uk), Marie Martine (marie.martine@hertford.ox.ac.uk).


 

Bevar undervisningen i dansk sprog og kultur i udlandet: Bevar Lektoratsordningen

Regeringen vil nedlægge Lektoratsordningen, der sikrer udbredelsen af dansk sprog og kultur i udlandet.

Vi siger STOP.

The Danish government is moving to terminate the Danish Lecturer Scheme. The Scheme ensures the distribution of Danish language and culture abroad.

We are saying STOP.

Lektoratsordningen blev grundlagt i 1937 for at skabe dialog og støtte venskaber på tværs af sproglige og kulturelle grænser. I dag koster ordningen små 10 mio. kr. om året og giver bl.a. tilskud til:

… løn til 21 danske sendelektorer, som underviser i dansk sprog, litteratur og samfundsforhold på universiteter i hele verden. 

… 90 lokalansatte dansklektorers kulturformidling. 

… danske forfatterbesøg i udlandet.

… indkøb af danske bøger på udenlandske universiteter.

… besøg af danske gæsteundervisere på udenlandske universiteter. 

Det koster så lidt, men giver så meget igen. De danske lektorers undervisning af udenlandske studerende er med til at sikre: 

… dansk erhvervslivs kommunikation med udenlandske virksomheder.

… fremtidige oversættere af dansk skøn- og faglitteratur.

… kendskabet til dansk litteratur, kultur og værdisæt i udlandet. 

… kultivering af fremmedsprog. 

… modstand mod national isolationspolitik.

De danske (sende)lektorer i udlandet siger TAK

… for din underskrift. Med den kommer vi længere i opråbet til politikerne om at sikre vores arbejde med at undervise de mere end 2.000 studerende, der lige nu læser dansk sprog og kultur i udlandet. 

Ønsker du at vide mere, står nedlægningen af Lektoratsordningen beskrevet på side 126-7 under § 19.32.13. i regeringens nye finanslovsforslag:

Forslag til finanslov for finansåret 2024

Du finder flere informationer om Lektoratsordningen her:

Lektoratsordningen – dansk sprog og kultur i udlandet

Når du har underskrevet indsamlingen her på siden, vil du kort efter modtage en e-mail, som beder dig bekræfte din e-mailadresse. Glem venligst ikke at gøre dette.

mere information//english version


 

CFP – Answering the Call: Aesthetic Expressions of Vocation and Responsibility in Nordic Cultures since 1750

Université de Strasbourg/Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

This is a reminder that, as part of the research project “Aesthetics of
Protestantism in Scandinavia from the 19th to the 21st Century” (Université de
Strasbourg/Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), we are organizing a
conference:

“Answering the Call: Aesthetic Expressions of Vocation and Responsibility in
Nordic Cultures since 1750″.

We invite proposals that explore the themes of calling and responsibility
within the context of (the often implicit) Protestant legacy in Nordic culture
in literature, film and other fields of art.

The conference will take place in Strasbourg, 21-23 March, 2024. Please send
your proposals by the 16th of October.

For more information, please see the full CFP here: https://www.skandinavistik.uni-freiburg.de/cfp-answering-the-call.pdf


 

CfP – Environmental Emotions: Tracking affects on page and screen

Ecocritical Network for Scandinavian Studies (ENSCAN) Workshop VI

University of Helsinki

The ecological crisis and other global crises are becoming increasingly intertwined. In Scandinavia, both the war in Ukraine and the intensifying climate crisis are causing distress and emotions that are difficult to handle. Many aspects of the current situation are standard themes in climate change fiction (Cli-Fi) and other works of fiction: wars, migration, and the manifold dynamics of the climate crisis. This ENSCAN workshop, hosted by the Finnish research project on empirical ecocriticism, will explore these themes in manifold ways. Empirical ecocriticism has emphasized the importance of studying the actual impacts of literature and other texts such as films, tv-series, and games. Various methods are used to explore the widely different reactions that texts may engender in readers.

Please send a proposal of roughly 300 words to enscan2023@helsinki.fi before 14th March.

More information


 

Rädda svenska språket i världen

Över 35 000 studenter studerar svenska språket i utlandet, och många av dem blir Sverigeambassadörer inom kultur, näringsliv och internationella relationer. Nu hotar nedskärningar hela infrastrukturen för Sveriges stöd till svenskämnet vid utländska universitet.

[…] Vi uppmanar Svenska institutet att stoppa nedskärningarna inom området Svenska språket i världen, och ansvariga politiker att agera för att långsiktigt säkra stödet till svenskundervisningen vid utländska universitet.

Klicka här för att läsa debattartikeln.


 

Stop the Cuts! Offener Brief gegen Kürzungen bei DAAD und AvH (Open Letter Against the DAAD and AvH Cuts)

“Wir appellieren mit Dringlichkeit an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und die Abgeordneten des Bundestages und fordern sie dazu auf, die angekündigten Kürzungen zu stoppen bzw. rückgängig zu machen: Die deutschen Hochschulen müssen auch weiterhin internationale Orte des wissenschaftlichen Austauschs, der Forschung, der Lehre und des Lernens sein. Dafür ist eine solide Finanzierung über die für den internationalen wissenschaftlichen Austausch zuständigen Förderorganisationen notwendig. Wir rufen Wissenschaftler*innen sowie Mitarbeiter*innen im In- und Ausland auf, diesen Brief zu unterzeichnen, um die Internationalisierung der deutschen Hochschulen auch in Zukunft sicherzustellen.”

Open Letter/Sign

Neueste Stellenangebote

Neueste Publikationen