Die Kgl. Dänische Botschaft lädt am Dienstag, 26. November, ab 18 Uhr herzlich ein zu:
»Was heißt Norden heute?«
Buchvorstellung & Gespräch zum Band Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Forschung
Felleshus der Nordischen Botschaften
Rauchstr. 1, 10787 Berlin
Hier anmelden
Weitere Infos
Von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Von Sagas bis zur Popmusik. Auf fast 1000 Seiten versammelt der Band „Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium“ den neuesten Stand der Forschung zu (fast) allem, was mit »dem Norden« zu tun hat. Herausgegeben wurde das einzigartige Nachschlagewerk von Bernd Henningsen, emeritierter Professor und Gründungsdirektor des Berliner Nordeuropa-Instituts (Humboldt-Universität). Mitgewirkt haben 85 Autorinnen und Autoren.
Am 26. November sind einige von ihnen im Felleshus der Nordischen Botschaften zu Gast, um Einblicke in die enorme Themenvielfalt des Buchs zu geben und sich – als Teil des Jubiläumsprogramms 25 Jahre Nordische Botschaften – kritisch-wissenschaftlich der Frage zu widmen: »Was heißt Norden heute?«
Programm
17:15 | Einlass
18:00 | Begrüßung durch die Kgl. Dänische Botschaft
18:05 | Herausgeber Prof. Bernd Henningsen zur Idee des Bandes
18:15 | Gespräch mit dem Herausgeber, Prof. Birgit Stöber (BSP Business & Law School), Maxi Beigang (Tagesspiegel), Prof. Sven Jochem (Universität Konstanz), Hanna Rinderle (HU Berlin) und dem Publikum, moderiert von Prof. Clemens Räthel (Universität Greifswald). Mit musikalischen und filmischen Impulsen und Fragen aus dem Publikum
19:30 | Empfang auf der Ausstellungsfläche
Zum Buch
Die Politik, die Kultur, die Menschen Nordeuropas beeinflussen seit Jahrtausenden die gesamteuropäische Begegnungsgeschichte maßgebend, was sich in der wissenschaftlichen Beachtung nur unzureichend spiegelt. Das interdisziplinäre Handbuch macht auf Defizite aufmerksam und bildet erstmals umfassend den Wissensstand zu Geschichte, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur des europäischen Nordens ab – von der geologischen Entstehung bis zu jüngsten politischen Entwicklungen. Aus ihren Fachschwerpunkten tragen 84 Nordeuropa-Expertinnen und -Experten aus 13 Ländern mit Aufklärung und Analyse zu einem differenzierten Norden-Bild bei. Das Grundlagenwerk richtet sich an Studierende, Forschende, Medien und Nordeuropa-Interessierte.
»Nordeuopa. Handbuch für Wissenschaft und Studium«
947 Seiten
Nomos Handbuch, erschienen im Rombach Verlag
1. Auflage: 2023
Mehr Infos zum Buch
Wir freuen uns auf einen tollen Abend!
Kgl. Dänische Botschaft
IASS-konferansen 2025 i München
Peripetier, katastrofer, happy endings: Vendepunkter i nordisk litteratur og kultur
30. juli til 2. august 2025
– English version below –
Kjære kolleger,
Det foreligger nyheter om den 35. IASS-konferansen i München sommeren 2025:
1) Konferansens nettside har vært online i noen dager nå: www.lmu.de/iass2025. Den vil bli utvidet fortløpende i løpet av de neste månedene. Der vil man finne all informasjon om konferansen, som program, plenumsforedrag, anbefalinger til hoteller og restauranter for lunsjpausen, mulige utflukter og mye mer.
2) Vi minner om at fristen for å sende inn forslag til konferanseinnlegg er 1. desember. Send forslagene med tittel og sammendrag (abstract) til iass2025@lrz.uni-muenchen.de.
3) Temaet for konferansen har så langt vært »Peripetier, katastrofer, happy endings: Vendepunkter i nordisk litteratur«. Vi ønsker å utvide det til »Vendepunkter i nordisk litteratur og kultur«, slik at det fremgår av tittelen at vi også ønsker innlegg fra film, tegneserier og sakprosa, men også fra kulturstudier og andre relevante fagområder. Vi har allerede gitt mange eksempler fra disse feltene i vores call for papers. Fellesnevneren for konferansen er overbevisningen om at vendepunkter er narrativt konstruerte, og også viljen til å revurdere begrepene »Peripetier, katastrofer, happy endings«.
4) Følgende datoer gjelder fortsatt:
Informasjon om turist- og kulturtilbud i München og omegn vil også bli publisert på hjemmesiden.
Vi ser frem til å motta forslag til konferanseinnlegg.
På vegne av organisasjonsteamet i München
Joachim Schiedermair
IASS Conference 2025 in Munich
30 July – 2 August 2025
Peripeteias, catastrophies, happy endings: Turning points in Nordic literature and culture
Dear colleagues,
We have some news about the 35th IASS Conference in Munich in summer 2025:
1) The homepage www.lmu.de/iass2025/en is now online and we will be adding information to it over the course of the next few months. All information about the conference will be accessible on this homepage, including the conference programme, keynotes, hotel recommendations, sightseeing tips, and more.
2) We would like to remind you that the deadline for paper and panel proposals is 1 December. Please send proposals (title and abstract) to iass2025@lrz.uni-muenchen.de.
3) The conference theme was advertised as »Peripeteias, catastrophies, happy endings: Turning points in Nordic literature«. We have decided to broaden this title to »Turning points in Nordic literature and culture« to make clear that we welcome papers and proposals from cultural studies, area studies, film studies, and history/art history. We supplied some examples of these in the call for papers – we are convinced that turning points are narrative constructions that can be applied productively in many different contexts, and that this will give us the opportunity to rethink what we mean by »peripeteias, catastrophies and happy endings«.
4) The schedule for the run-up to the conference remains unchanged:
General information on sightseeing and cultural activities in Munich and the surrounding area will also be provided on the homepage.
We are looking forward to receiving your proposals for papers and panels.
On behalf of the Munich organising team,
Joachim Schiedermair
Die Abteilung Skandinavistik der Universität Wien feiert ihr 40‑jähriges Bestehen!
Aus diesem Anlass finden über das Jahr verteilt regelmäßig themenbezogene Veranstaltungen statt, gekrönt von einer Jubiläumswoche im Oktober 2024.
The Seventh Workshop of the Ecocritical Network for Scandinavian Studies (ENSCAN) is an online, transatlantic workshop and will take place from April 3 to 5, 2025. It is convened by Juliane Egerer (University of Augsburg, Germany), Hanna Mattila (Sámi allaskuvla/Sámi University of Applied Sciences, Kautokeino, Norway), and Tim Frandy (University of British Columbia, Vancouver, Canada).
Theoretical framework
Postcolonial Ecocriticism and Indigenous Environmental Justice (IEJ) are two closely related fields: The first explores complex intersections of ecological problems and social power structures connected to ethnicity, Indigeneity, gender, national borders, and land entitlement, also focusing on, among others, hegemonic centrisms, ecological imperialism, speciesism, and environmental racism. The latter transcends Eurowestern definitions of Environmental Justice by insisting that Indigenous traditional knowledges, worldviews, epistemologies, ontologies, axiologies, and the agency of non-human beings, such as plants, animals, elements, minerals, spirit beings, and the land, are relevant for creating a future that includes living well with Earth.
Goals
Indigenous literatures and creative arts maintain numerous complex functions for Indigenous artists, as well as both outsider and insider audiences: raising awareness of ecological, social, and political issues; spawning the decolonizing changes of artivism in society; elevating certain cultural aesthetics and discourses; recontextualizing aspects of traditional culture to achieve ecological, social, and political goals; creating art products through which human and non-human community is formed and sustained; and so much more.
The workshop will focus on Indigenous literatures, creative arts, and expressive culture from Northern Europe (Sápmi) and North America (Turtle Island), especially the Indigenous peoples of the North. The emphasis is placed on Postcolonial Ecocriticism and Indigenous Environmental Justice, and on sociocultural, environmental, and political processes as modes of analyzing, interpreting, and reading. The workshop wishes to highlight the role of Indigenous literatures, creative arts, and expressive culture in processes of decolonization, and in nurturing balanced, respectful, reciprocal, and inclusive relationships between humans, various kinds of non-human beings, the land, and the environment.
In the workshop, we will explore the following questions, among others:
Call for proposals
The workshop invites presentations that combine approaches of Postcolonial Ecocriticism and Indigenous Environmental Justice within the fields of Indigenous and Postcolonial Literary and Cultural Studies with a focus on the European and/or American North. Researchers from all career stages are encouraged to submit a paper proposal of up to 300 words and a brief bio of 100 words for a 20-minute paper to enscan.iej.project@gmail.com by November 30, 2024. The language of the workshop will be English. Scholars presenting papers at the workshop will have the opportunity to revise their papers into chapters for a peer-reviewed edited volume.
Workshop organizers If you have any questions, please do not hesitate to contact the workshop organizers Juliane Egerer (juliane.egerer@uni-a.de), Hanna Kristiina Mattila (hannam@samas.no), and Tim Frandy (tim.frandy@ubc.ca).
Barents Working Group of Indigenous Peoples has the pleasure of inviting you to observe the
panel discussion “Working for our rights”, which is held during the 20th European Cultural Days:
Sápmi 2024, at Museum Europäischer Kulturen, Saturday 14th September at 17:00 – 19:00.
Sámi representatives from the Barents Euro-Arctic Council’s Working Group of Indigenous Peoples and members of the organization “Sámi Youth” will reflect and discuss current topics such as the green shift and Sámi rights, the northern policy of the European Union and the repatriation of Sámi objects.
After the discussion, a small reception with refreshments will be held at the same venue as where the talks will take place. DJ iDJa from Sápmi will be performing in the MEK garden from 19:00. In his sets he combines Sámi musical tradition with new technology.
The discussion partners will include:
Janne Hirvasvuopio (Chair of the Barents Working Group of Indigenous Peoples)
Mihkkal Hætta (Sámi activist and filmmaker)
Anne-Maria Magga (political scientist)
Nils-Gustu Kuhmunen (Barents Regional Youth Council)
Johannes Rimpi (Sami Youth Parliament of Sweden)
A joik performance by artists Anna Näkkäläjärvi-Länsman and Biret Haarla Pieski will bring the
spirit and support of the ancestors into the room.
The talks will be held in English.
More information about the event can be found here:
https://www.smb.museum/en/events/detail/working-for-our-rights-2024-09-14-170000-144998/
More information about the 20th European Cultural Days: Sápmi 2024 can be found here:
https://www.smb.museum/en/events/event-series/20th-european-cultural-days-sapmi-2024/
On behalf of the Barents Working Group of Indigenous Peoples it is a pleasure for me to invite
you to our event 14th September. Please feel free to forward this invitation to anyone you think
could find this invitation relevant!
Yours Sincerely
Janne Hirvasvuopio
Chair of the Barents Working Group of Indigenous Peoples
Mit einem Offenen Brief appellieren Vertreter*innnen aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Fächern an die Politik, das Gesetz grundsätzlich zu überarbeiten und die vielen eingegangenen Stellungnahmen zu berücksichtigen (https://www.bmbf.de/bmbf/de/
Bitte unterstützen Sie die Initiative, indem Sie den Offenen Brief über den untenstehenden Link unterzeichnen, und verbreiten Sie diesen Aufruf so weit wie möglich. Der Offene Brief wird beim BMBF und bei den relevanten politischen Stellen nach der parlamentarischen Sommerpause eingereicht.
Zum Offenen Brief:https://forms.gle/
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald vergibt für das akademische Jahr 2025/ 26 bis zu sechs Alfried Krupp Senior-Fellowships und bis zu acht Alfried Krupp Junior-Fellowships.
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung im Zentrum der traditionsreichen Universitäts- und Hansestadt nahe der Ostsee. Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung hat 2002 das Kolleg gemeinsam mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern und der Universität Greifswald gegründet, um die Exzellenz der Universität zu stärken. Das Alfried Krupp Fellows-Programm, das im Zentrum der Arbeit des Kollegs steht, wurde 2007 ins Leben gerufen und wird seither mit großzügiger Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung durchgeführt. Es ermöglicht den Fellows, sich unabhängig von Lehrverpflichtungen und Verwaltungsaufgaben auf ein größeres wissenschaftliches Projekt zu konzentrieren.
Um ein Alfried Krupp Senior-Fellowship können sich durch herausragende Leistungen in Forschung und Lehre ausgewiesene Persönlichkeiten aus der Wissenschaft bewerben. Die Alfried Krupp Junior-Fellowships werden an besonders qualifizierte promovierte Nachwuchsforschende vergeben. Fellows werden für ein Semester (1. Oktober bis 31. März bzw. 1. April bis 30. September) oder für ein akademisches Jahr (1. Oktober bis 30. September) berufen. Wohn- und Arbeitsräume stehen den Fellows im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg mietfrei zur Verfügung. Die Fellowships sind entsprechend den hohen Erwartungen an die wissenschaftlichen Leistungen der Fellows dotiert. Bewerbende auf ein Senior-Fellowship werden ermutigt, ein Forschungssemester an ihrer Heimatuniversität mit einem Forschungsaufenthalt im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg zu kombinieren. Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg unterstützt Bewerbende, die ihr Fellowship in Begleitung von Personen, mit denen sie in einer Lebenspartnerschaft leben, und/oder Kindern antreten möchten.
Bewerbungen aus den Naturwissenschaften sind ausdrücklich erwünscht. Eine gemeinsame Bewerbung mehrerer Forschender, die in Greifswald interdisziplinäre Projekte realisieren möchten, ist möglich. Es wird erwartet, dass aus der Bewerbung hervorgeht, wie das geplante Projekt Forschungsschwerpunkte der Universität Greifswald stärkt und einen wesentlichen Beitrag zur Förderung von Wissenschaft und Forschung am akademischen Standort Greifswald leistet.
Im akademischen Jahr 2025/26 setzt das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald darüber hinaus folgende, interdisziplinär zu verstehende Schwerpunkte:
Forschende aller Disziplinen, die auf diesen Themengebieten arbeiten, sind besonders eingeladen, sich zu bewerben. Anträge aus anderen Forschungsgebieten aller Fachdisziplinen sind ebenfalls sehr willkommen und werden entsprechend ihrer Qualität und Vernetzung mit der Universität Greifswald beurteilt.
Bewerbungen für das akademische Jahr 2025/ 26 werden vom 1. Juni bis zum 31. August 2024 an den Wissenschaftlichen Direktor des Kollegs, Professor Dr. Thomas Klinger, erbeten und können nur elektronisch über das Bewerbungsformular, das nur während der Ausschreibung freigeschaltet ist, übermittelt werden. Um die Fairness und Objektivität des Bewerbungsverfahrens sicherzustellen, wird das Verfahren soweit wie möglich anonymisiert durchgeführt: Die persönlichen Daten der Bewerbenden werden für die erste Begutachtungsrunde von einer neutralen Stelle ausgeblendet bzw. verschlüsselt, um eine unvoreingenommene Bewertung zu gewährleisten.
Weitere Informationen: Ausschreibung – Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (wiko-greifswald.de)
1. Arbeitskreis Mehrdeutigkeit und Polyvalenz im nordeuropäischen Kontext
Leitung: Lukas Albrecht M.A., München, Josef Juergens M.A., Greifswald, Dr. Andreas Schmidt, München
Kontakt: Andreas Schmidt (schmidt.Andreas@lrz.uni-muenchen.de)
2. Arbeitskreis Emotion in der altnordischen Literatur: Darstellung, Überlieferung, Rezeption
Leitung: Jun.Prof. Dr. Rebecca Merkelbach und Juliane WiNe, M.A., Universität Tübingen
Kontakt: Rebecca Merkelbach (rebecca.merkelbach@uni-tuebingen.de)
3. Arbeitskreis Sprachwissenschaft
Leitung: Prof. Dr. Christer Lindqvist
Kontakt: Christer Lindqvist (lindqvis@uni-greifswald.de)
4. Arbeitskreis Alter und Altern
Leitung: Dr. Patrick Ledderose und Dr. Katharina Müller, München
Kontakt: Katharina Müller (katharina.mueller@lrz.uni-muenchen.de)
5. Arbeitskreis Das Gedächtnis der skandinavischen Literaturen. Aktuelle Ansätze in den memory studies
Leitung: Prof. Dr. Lena Rohrbach und Prof. em. Dr. Jürg Glauser
Kontakt: Lena Rohrbach (lena.rohrbach@uzh.ch)
6. Arbeitskreis Helden und Ritter auf Pergament. Die Handschrift 343a 4to.
Leitung: Valerie Broustin M.A., Vanessa Crawford B.A., Lena Sperk B.A.
Kontakt: Valerie Broustin (broustin@uni-bonn.de)
7. Arbeitskreis Anden Verdenskrig i den kulturelle erindring i de norsdiske lande
Leitung: Prof. Dr. Torben Jelsbak und Prof. Dr. Unni Langås
Kontakt: Torben Jelsbak (tjelsbak@hum.ku.dk)
8. Arbeitskreis Effects of emigration on the development of Scandinavia
Leitung: Dr. Kristina Tolinsson Ting
Kontakt: Kristina Tolinsson Ting (kristina.tolinsson.ting@ut.ee)
9. Arbeitskreis Familienbande und Wahlverwandtschaften
Leitung: Prof. Dr. Clemens Räthel, Greifswald und Sotorius Kimon Mouzakis, B.A., Zürich
Kontakt: Sotorius Mouzakis (sotorios.mouzakis@ds.uzh.ch)
10. Arbeitskreis Selbstübersetzung – Adaption eines Werkes an verschiedene Zieltextleser
Leitung: Prof. Dr. Alessia Bauer, École Pratique des Hautes Études, Paris) und Dr. Marion Lerner, Háskóli Íslands, Reykjavík
Kontakt: Marion Lerner (marion@hi.is)
Neues Logo für den Fachverband!
The Danish government is moving to terminate the Danish Lecturer Scheme. The Scheme ensures the distribution of Danish language and culture abroad.
We are saying STOP.
… løn til 21 danske sendelektorer, som underviser i dansk sprog, litteratur og samfundsforhold på universiteter i hele verden.
… 90 lokalansatte dansklektorers kulturformidling.
… danske forfatterbesøg i udlandet.
… indkøb af danske bøger på udenlandske universiteter.
… besøg af danske gæsteundervisere på udenlandske universiteter.
… dansk erhvervslivs kommunikation med udenlandske virksomheder.
… fremtidige oversættere af dansk skøn- og faglitteratur.
… kendskabet til dansk litteratur, kultur og værdisæt i udlandet.
… kultivering af fremmedsprog.
… modstand mod national isolationspolitik.
… for din underskrift. Med den kommer vi længere i opråbet til politikerne om at sikre vores arbejde med at undervise de mere end 2.000 studerende, der lige nu læser dansk sprog og kultur i udlandet.
Ønsker du at vide mere, står nedlægningen af Lektoratsordningen beskrevet på side 126-7 under § 19.32.13. i regeringens nye finanslovsforslag:
Forslag til finanslov for finansåret 2024
Du finder flere informationer om Lektoratsordningen her:
Lektoratsordningen – dansk sprog og kultur i udlandet
Når du har underskrevet indsamlingen her på siden, vil du kort efter modtage en e-mail, som beder dig bekræfte din e-mailadresse. Glem venligst ikke at gøre dette.
mere information//english version
Över 35 000 studenter studerar svenska språket i utlandet, och många av dem blir Sverigeambassadörer inom kultur, näringsliv och internationella relationer. Nu hotar nedskärningar hela infrastrukturen för Sveriges stöd till svenskämnet vid utländska universitet.
[…] Vi uppmanar Svenska institutet att stoppa nedskärningarna inom området Svenska språket i världen, och ansvariga politiker att agera för att långsiktigt säkra stödet till svenskundervisningen vid utländska universitet.
Klicka här för att läsa debattartikeln.
„Wir appellieren mit Dringlichkeit an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und die Abgeordneten des Bundestages und fordern sie dazu auf, die angekündigten Kürzungen zu stoppen bzw. rückgängig zu machen: Die deutschen Hochschulen müssen auch weiterhin internationale Orte des wissenschaftlichen Austauschs, der Forschung, der Lehre und des Lernens sein. Dafür ist eine solide Finanzierung über die für den internationalen wissenschaftlichen Austausch zuständigen Förderorganisationen notwendig. Wir rufen Wissenschaftler*innen sowie Mitarbeiter*innen im In- und Ausland auf, diesen Brief zu unterzeichnen, um die Internationalisierung der deutschen Hochschulen auch in Zukunft sicherzustellen.“
Fachverband Skandinavistik