DACH-Tagung der Skandinavistik dieses Jahr in Basel
Lust auf Austausch mit anderen Skandinavistikstudierenden aus dem ganzen deutschsprachigen Raum? Vom 9. bis 12. September 2024 findet die 10. DACH-Tagung der Skandinavistik an der
Universität Basel statt. Die DACH-Tagung ist eine von Studierenden für Studierende organisierte Konferenez, die Gelegenheit bietet, sich über eigene Forschungsprojekte auszutauschen und mit anderen Skandis zu vernetzen.
Was ist die DACH-Tagung?
– Jährliche Zusammenkunft Studierender der Skandinavistik aus Deutschland, Österreich und der
Schweiz
– Von Studierenden für Studierende
Was erwartet mich?
– Spannende Vorträge von Studierenden
– Die Stadt Basel sowie deren Region
– Der Rhein
– Gemeinsame Essen
– Und schöne Erinnerungen
Warum sollte ich an die DACH-Tagung kommen?
– Einmalige Gelegenheit Studierende von anderen Unis kennenzulernen
– Es kommen Studierende von vielen unterschiedlichen schweizer, deutschen und österreichischen
Unis
– Internationales Networking
– Möglichkeit in einem unkomplizierten, geschützten Rahmen etwas zu präsentieren
– Die Kultur-Stadt Basel kennenlernen
– Lerne die Universität Basel, eine der ältesten Unis, und natürlich die Basler Nordistik kennen.
Was sind die Kosten?
– Anreise und Verpflegung muss selbst bezahlt werden
– Wir bieten aber auch verschiedene Verpflegungen an, sodass nicht alles selbst bezahlt werden
muss
– Bei der Suche nach Übernachtungsmöglichkeiten helfen wir gerne
– Es gibt auch eine begrenzte Zahl an Übernachtungsmöglichkeiten zuhause bei anderen
Studierenden aus Basel.
Muss ich bei allem mitmachen und dabei sein?
– Nein, selbstverständlich nicht. Du kannst bei den Programmpunkten dabei sein, die dich
interessieren. Alles ist freiwillig.
– Du musst auch nicht an allen vier Tagen teilnehmen.
– Wir freuen uns auch, wenn ihr nur an einem oder zwei Tagen dabei seid!
Gerne würde ich einen Vortrag halten, welchen Richtlinien kann ich folgen?
– Vorträge sind freiwillig , wir freuen uns aber natürlich über viele spannende Beiträge
– Bei der Themenwahl hast du nicht viele Einschränkungen, erzähl gerne über was dich interessiert
und erstelle auch gerne eine begleitende Präsentation
– Der Vortrag sollte ca. 20 Minuten sein , so können anschliessend noch Fragen beantwortet werden
ATDS 2024 // Arbeitskreis-Vorschläge
Vorschläge an die Veranstalter der Aks werden erbeten bis zum 1.5.2024
Anrede
Rundbrief mit Informationen
neuester Rundbrief
1. Arbeitskreis Mehrdeutigkeit und Polyvalenz im nordeuropäischen Kontext
Leitung: Lukas Albrecht M.A., München, Josef Juergens M.A., Greifswald, Dr. Andreas Schmidt, München
Kontakt: Andreas Schmidt (schmidt.Andreas@lrz.uni-muenchen.de)
2. Arbeitskreis Emotion in der altnordischen Literatur: Darstellung, Überlieferung, Rezeption
Leitung: Jun.Prof. Dr. Rebecca Merkelbach und Juliane WiNe, M.A., Universität Tübingen
Kontakt: Rebecca Merkelbach (rebecca.merkelbach@uni-tuebingen.de)
3. Arbeitskreis Sprachwissenschaft
Leitung: Prof. Dr. Christer Lindqvist
Kontakt: Christer Lindqvist (lindqvis@uni-greifswald.de)
4. Arbeitskreis Alter und Altern
Leitung: Dr. Patrick Ledderose und Dr. Katharina Müller, München
Kontakt: Katharina Müller (katharina.mueller@lrz.uni-muenchen.de)
5. Arbeitskreis Das Gedächtnis der skandinavischen Literaturen. Aktuelle Ansätze in den memory studies
Leitung: Prof. Dr. Lena Rohrbach und Prof. em. Dr. Jürg Glauser
Kontakt: Lena Rohrbach (lena.rohrbach@uzh.ch)
6. Arbeitskreis Helden und Ritter auf Pergament. Die Handschrift 343a 4to.
Leitung: Valerie Broustin M.A., Vanessa Crawford B.A., Lena Sperk B.A.
Kontakt: Valerie Broustin (broustin@uni-bonn.de)
7. Arbeitskreis Anden Verdenskrig i den kulturelle erindring i de norsdiske lande
Leitung: Prof. Dr. Torben Jelsbak und Prof. Dr. Unni Langås
Kontakt: Torben Jelsbak (tjelsbak@hum.ku.dk)
8. Arbeitskreis Effects of emigration on the development of Scandinavia
Leitung: Dr. Kristina Tolinsson Ting
Kontakt: Kristina Tolinsson Ting (kristina.tolinsson.ting@ut.ee)
9. Arbeitskreis Familienbande und Wahlverwandtschaften
Leitung: Prof. Dr. Clemens Räthel, Greifswald und Sotorius Kimon Mouzakis, B.A., Zürich
Kontakt: Sotorius Mouzakis (sotorios.mouzakis@ds.uzh.ch)
10. Arbeitskreis Selbstübersetzung – Adaption eines Werkes an verschiedene Zieltextleser
Leitung: Prof. Dr. Alessia Bauer, École Pratique des Hautes Études, Paris) und Dr. Marion Lerner, Háskóli Íslands, Reykjavík
Kontakt: Marion Lerner (marion@hi.is)
Neues Logo für den Fachverband!
Bevar undervisningen i dansk sprog og kultur i udlandet: Bevar Lektoratsordningen
Regeringen vil nedlægge Lektoratsordningen, der sikrer udbredelsen af dansk sprog og kultur i udlandet.
Vi siger STOP.
The Danish government is moving to terminate the Danish Lecturer Scheme. The Scheme ensures the distribution of Danish language and culture abroad.
We are saying STOP.
Lektoratsordningen blev grundlagt i 1937 for at skabe dialog og støtte venskaber på tværs af sproglige og kulturelle grænser. I dag koster ordningen små 10 mio. kr. om året og giver bl.a. tilskud til:
… løn til 21 danske sendelektorer, som underviser i dansk sprog, litteratur og samfundsforhold på universiteter i hele verden.
… 90 lokalansatte dansklektorers kulturformidling.
… danske forfatterbesøg i udlandet.
… indkøb af danske bøger på udenlandske universiteter.
… besøg af danske gæsteundervisere på udenlandske universiteter.
Det koster så lidt, men giver så meget igen. De danske lektorers undervisning af udenlandske studerende er med til at sikre:
… dansk erhvervslivs kommunikation med udenlandske virksomheder.
… fremtidige oversættere af dansk skøn- og faglitteratur.
… kendskabet til dansk litteratur, kultur og værdisæt i udlandet.
… kultivering af fremmedsprog.
… modstand mod national isolationspolitik.
De danske (sende)lektorer i udlandet siger TAK
… for din underskrift. Med den kommer vi længere i opråbet til politikerne om at sikre vores arbejde med at undervise de mere end 2.000 studerende, der lige nu læser dansk sprog og kultur i udlandet.
Ønsker du at vide mere, står nedlægningen af Lektoratsordningen beskrevet på side 126-7 under § 19.32.13. i regeringens nye finanslovsforslag:
Forslag til finanslov for finansåret 2024
Du finder flere informationer om Lektoratsordningen her:
Lektoratsordningen – dansk sprog og kultur i udlandet
Når du har underskrevet indsamlingen her på siden, vil du kort efter modtage en e-mail, som beder dig bekræfte din e-mailadresse. Glem venligst ikke at gøre dette.
mere information//english version
Rädda svenska språket i världen
Över 35 000 studenter studerar svenska språket i utlandet, och många av dem blir Sverigeambassadörer inom kultur, näringsliv och internationella relationer. Nu hotar nedskärningar hela infrastrukturen för Sveriges stöd till svenskämnet vid utländska universitet.
[…] Vi uppmanar Svenska institutet att stoppa nedskärningarna inom området Svenska språket i världen, och ansvariga politiker att agera för att långsiktigt säkra stödet till svenskundervisningen vid utländska universitet.
Klicka här för att läsa debattartikeln.
Stop the Cuts! Offener Brief gegen Kürzungen bei DAAD und AvH (Open Letter Against the DAAD and AvH Cuts)
„Wir appellieren mit Dringlichkeit an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und die Abgeordneten des Bundestages und fordern sie dazu auf, die angekündigten Kürzungen zu stoppen bzw. rückgängig zu machen: Die deutschen Hochschulen müssen auch weiterhin internationale Orte des wissenschaftlichen Austauschs, der Forschung, der Lehre und des Lernens sein. Dafür ist eine solide Finanzierung über die für den internationalen wissenschaftlichen Austausch zuständigen Förderorganisationen notwendig. Wir rufen Wissenschaftler*innen sowie Mitarbeiter*innen im In- und Ausland auf, diesen Brief zu unterzeichnen, um die Internationalisierung der deutschen Hochschulen auch in Zukunft sicherzustellen.“
Open Letter/Sign