Professuren und Habilitierte
Anzahl und Denomination(en) der etatisierten C4-/W3-Stellen |
1x Neuere Skandinavische Literaturen (W3)
1x Fennistik (W3)
|
Anzahl und Denomination(en) der etatisierten C3-/W2-Stellen |
1x Skandinavistische Sprachwissenschaft |
Anzahl und Denomination(en) der etatisierten C2-/W1-(Juniorprofessur-)Stellen |
0 |
Anzahl, Denomination(en), Laufzeit und Geldgeber drittmittelfinanzierter Professuren |
0 |
Anzahl und Denomination(en) der Privatdozenten |
0 |
Wissenschaftlicher Mittelbau
Etatisiert
Beschäftigungsprozentsatz |
Kategorie |
Dauer der Anstellung |
Wöchentliche Unterrichtsverpflichtung |
Fachliche Ausrichtung |
100% |
Wiss. Mitarbeiter |
seit 2013 |
4 SWS |
skandinavistische Sprachwissenschaft |
50% |
Wiss. Mitarbeiter |
3 Jahre |
4 SWS |
neuere skandinavische Literaturwissenschaft |
50% |
Wiss. Mitarbeiter |
3 Jahre |
2 SWS |
neuere skandinavische Literaturwissenschaft |
50% |
Wiss. Mitarbeiter |
3 Jahre |
4 SWS |
ältere skandinavische Sprachen und Literaturen |
50% |
Wiss. Mitarbeiter |
3 Jahre |
2 SWS |
Fennistik |
50% |
Wiss. Mitarbeiter |
3 Jahre |
2 SWS |
Fennistik |
Lektorate
Etatisiert
Beschäftigungsprozentsatz |
Kategorie |
Dauer der Anstellung |
Wöchentliche Unterrichtsverpflichtung |
Sprache |
100% |
Lektorat |
2 Jahre |
16 SWS |
Schwedisch |
100% |
Wiss. Mitarbeiter |
unbefristet |
20 SWS |
Schwedisch |
100% |
Lektorat |
unbefristet |
18 SWS |
Dänisch |
100% |
Lektorat |
unbefristet |
18 SWS |
Norwegisch |
100% |
Lektorat |
unbefristet |
8 SWS |
Isländisch |
100% |
Lektorat |
2 Jahre |
16 SWS |
Finnisch |
Neuere nordeuropäische Sprachen
Sprache |
Sprachlehrerkategorie |
SWS-Umfang |
Dänisch |
Lektorat (100%) |
18 SWS |
Schwedisch |
Lektorat (100%) |
16 SWS |
Norwegisch |
Lektorat (100%) |
18 SWS |
Isländisch |
Lektorat (100%) |
8 SWS |
Finnisch |
Lektorat (100%) |
16 SWS |
Finnisch |
Lehrbeauftragte |
6 SWS |
Färöisch |
k.A. |
unregelmäßig als Proseminar |
Lehraufträge u.Ä.
Anzahl der bezahlten Lehraufträge inklusive Unterricht in neueren nordeuropäischen Sprachen |
3 |
Anzahl der bezahlten Lehraufträge ohne Unterricht in neueren nordeuropäischen Sprachen |
0 |
Anzahl der unbezahlten Lehraufträge |
0 |
Voraussetzungen für ein Masterstudium
M.A. Sprachliche Vielfalt (Linguistik anglophoner, baltischer,
finnischer, skandinavischer und
slawischer Kulturen):
- hier ist nur Skandinavistik als
Schwerpunkt- oder als
Vertiefungsphilologie relevant
- Fortsetzungsspracherwerb fängt mit
C1 an, wird demnächst zu B2
geändert
- B.A. Skandinavistik oder vergleichbar (PStO).
Für den Nicht-Anfänger-Spracherwerb wird der
Zugang im Modulhandbuch über den Zugang zum
Unterricht geregelt: "Sprachkenntnisse
entsprechend einem skandinavistischen B.A." D.h.
prüfungsrechtlich ist das von untergeordneter
Bedeutung.
M.A. Kultur-Interkulturalität-
Literatur: Anglistik/Amerikanistik;
Germanistik; Skandinavistik;
Slawistik:
- Fortsetzungsspracherwerb fängt mit
C1 an, wird demnächst zu B2
geändert
- B.A. Skandinavistik oder vergleichbar (PStO).
Für den Nicht-Anfänger-Spracherwerb wird der
Zugang im Modulhandbuch über den Zugang zum
Unterricht geregelt: "Sprachkenntnisse
entsprechend einem skandinavistischen B.A." D.h.
prüfungsrechtlich ist das von untergeordneter
Bedeutung.
M.A. Skandinavistik (auslaufend):
- B.A. Skandinavistik oder vergleichbar (PStO)
Für den Nicht-Anfänger-Spracherwerb wird der
Zugang im Modulhandbuch über den Zugang zum
Unterricht geregelt: "Sprachkenntnisse
entsprechend einem skandinavistischen B.A." D.h.
prüfungsrechtlich ist das von untergeordneter
Bedeutung.
- Fortsetzungsspracherwerb fängt mit
B2/C1 an
M.A. Intercultural Linguistics:
- mindestens 65 Leistungspunkte im Fach
Germanistik oder Anglistik/Amerikanistik oder
Skandinavistik; Nachweis von Englischkenntnissen
entsprechend einem B.A. in Anglistik/
Amerikanistik gegebenenfalls durch einen
Sprachtest am Institut für Anglistik/Amerikanistik
(FPO)
- Für den Nicht-Anfänger-Spracherwerb wird der
Zugang im Modulhandbuch über den Zugang zum
Unterricht geregelt: "Sprachkenntnisse
entsprechend einem skandinavistischen B.A." D.h.
prüfungsrechtlich ist das von untergeordneter
Bedeutung. Teilnahme am Unterricht wird nicht
verlangt.
M.A. Fennistik
- Notwendig sind ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) sowie der Nachweis von mindestens 65 Leistungspunkten im Studium des Faches Fennistik (d.h. aus einem fennistisch relevanten Fach, z.B. Fennistik/Skandinavistik, Finnougristik, Finnische Geschichte und Landeskunde). Über Ausnahmen und Zweifelsfälle entscheidet der Prüfungsausschuss in Abstimmung mit dem fachlich zuständigen Institut.
PStO = Prüfungs- und Studienordnung
FPO = Fachprüfungsordnung
Eine Zulassung mit Auflagen ist in Greifswald möglich. Darüber und auch über andere
Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss in Absprache mit dem Fach.
Prüfungsordnungen: hier.
Studierende
(Stichtag 01.12.2016)
Gesamtanzahl der Studierenden am Institut/der Abteilung/des Seminars |
271 |
Anzahl der Magisterstudierenden mit Hauptfach Skandinavistik o.Ä. |
0 |
Anzahl der Magisterstudierenden mit Nebenfach Skandinavistik o.Ä. |
0 |
Anzahl eingeschriebener Promotionsstudierender |
4 Skandinavistik |
Schätzung der tatsächlichen Anzahl der Doktoranden |
8 Skandinavistik, 2 Fennistik |
Anzahl der Bachelorstudierenden |
136 Skandinavistik, 67 Fennistik |
Anzahl der Masterstudierenden |
28 Skandinavistik, 2 Fennistik |
Anzahl der Lehramtsstudenten Dänisch |
3 |
Anzahl der Lehramtsstudenten Norwegisch |
7 |
Anzahl der Lehramtsstudenten Schwedisch |
28 |
Link zu aktuellen Studierendenzahlen: https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/zahlen-fakten/
Besonderheiten
- 1991 wurde am Institut das Festival "Nordischer Klang" gegründet, eines der größten Festivals skandinavischer Kultur und Kunst außerhalb Skandinaviens
- 2010 wurde der Lehrstuhl für Nordische Philologie: Mediävistik und Historische Sprachwissenschaft gestrichen
- Fennistik und Skandinavistik sind an den interdisziplinären Masterstudiengängen "Intercultural Linguistics. Germanische Gegenwartssprachen" und "Vergleichende Literaturwissenschaft" beteiligt
- Seit dem Sommersemester 2014 werden zwei weitere integrierte Masterstudiengänge angeboten: der M.A. „Kultur – Interkulturalität – Literatur“ (https://ifs.uni-greifswald.de/studium/studienangebot/masterstudiengaenge/ma-kultur-interkulturalitaet-literatur-kil/) mit skandinavistischer Beteiligung, sowie der linguistische M.A. "Sprachliche Vielfalt – Language Diversity" mit den beteiligten Kernfächern Anglistik/Amerikanistik, Baltistik, Fennistik, Skandinavistik und Slawistik (https://ifs.uni-greifswald.de/studium/studienangebot/masterstudiengaenge/ma-sprachliche-vielfalt-language-diversity-lady/).
- Der Masterstudiengang Skandinavistik läuft aus
- Dänisch, Norwegisch und Schwedisch kann als Lehramt für Gymnasien (zusätzliches Prüfungsfach) und als Lehramt für die Haupt- und Realschule (zusätzliches Prüfungsfach) studiert werden
- Färöisch-Sprachkurse werden sporadisch angeboten