Close

Freiburg

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Skandinavisches Seminar

 

(Institutshomepage)

Professuren und Habilitierte

Anzahl und Denomination(en) der etatisierten C4-/W3-Stellen 1x Nordgermanische Philologie (Neuere Literatur- und Kulturwissenschaft)
Anzahl und Denomination(en) der etatisierten C3-/W2-Stellen 0
Anzahl und Denomination(en) der etatisierten C2-/W1-(Junior­professur-)Stellen 0
Anzahl, Denomination(en), Laufzeit und Geldgeber drittmittel­finanzierter Professuren 0
Anzahl und Denomination(en) der Privatdozenten 0

Wissenschaftlicher Mittelbau

Etatisiert

Beschäftigungsprozentsatz Kategorie Dauer der Anstellung Wöchentliche Unterrichtsverpflichtung Fachliche Ausrichtung
100% Akademischer Rat entfristet 9 SWS Sprachwissenschaft
50% Wissenschaftlicher Mitarbeiter k.A. 2 SWS Ältere Literatur- und Kulturwissenschaft
50% Wissenschaftlicher Mitarbeiter k.A. 2 SWS Neuere Literatur- und Kulturwissenschaft

Drittmittelfinanziert

Beschäftigungsprozentsatz Kategorie Dauer der Anstellung Wöchentliche Unterrichtsverpflichtung Fachliche Ausrichtung
100% (DFG-Projekt) Wissenschaftlicher Mitarbeiter k.A. 2 (durch Lehraufträge) Sprachwissenschaft
65% (DFG-Projekt Wissenschaftlicher Mitarbeiter bis 06/2020 2 (durch Lehraufträge) Neuere Literatur- und Kulturwissenschaft

Lektorate

Etatisiert

Beschäftigungsprozentsatz Kategorie Dauer der Anstellung Wöchentliche Unterrichtsverpflichtung Sprache
100% Lektorat 3-6 jährig 16 SWS Schwedisch
65% Lektorat 3-6 jährig 11 SWS Dänisch
50% Lektorat k.A. 8 SWS Norwegisch


Neuere nordeuropäische Sprachen

Sprache Sprachlehrerkategorie SWS-Umfang
Schwedisch Lektorat (100%) 16 SWS
Dänisch Lektorat (65%) 11 SWS
Norwegisch Lektorat (50%) 8 SWS
Isländisch Lehrbeauftragte 6 SWS

Lehraufträge u.Ä.

Anzahl der bezahlten Lehraufträge inklusive Unterricht in neueren nordeuropäischen Sprachen 4 (je 2 oder 4 SWS)
Anzahl der bezahlten Lehraufträge ohne Unterricht in neueren nord­europäischen Sprachen 1 (je 2 SWS)
Anzahl der unbezahlten Lehraufträge 0

Voraussetzungen des Masterstudiums

Zum Masterstudiengang kann nur zugelassen werden, wer

  • ein mindestens dreijähriges Studium in einem philologischen Studiengang an einer deutschen oder ausländischen Hochschule abgeschlossen hat; über die Gleichwertigkeit anderer Hochschulabschlüsse entscheidet die Zulassungskommission;
  • über sehr gute Deutschkenntnisse verfügt, die - sofern es sich nicht um die Muttersprache der/des Studierenden handelt - in der Regel durch die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang für ausländische Studierende"/DSH (mit dem Gesamtergebnis DSH-2) oder ein TestDaF-Zertifikat (Niveau Test DaF 4) nachzuweisen sind; über die Anerkennung anderer Nachweise entscheidet die Zulassungskommission;
  • über sehr gute Kenntnisse einer skandinavischen Sprache verfügt, die mindestens dem Niveau C 1 des Europäischen Referenzrahmens entsprechen; diese sind - sofern es sich nicht um die Muttersprache des/der Studierenden handelt - durch einen Sprachtest oder einschlägige Dokumente nachzuweisen;
  • über gute Kenntnisse einer zweiten skandinavischen Sprache verfügt, die mindestens dem Niveau B 1 des Europäischen Referenzrahmens entsprechen; diese sind - sofern es sich nicht um die Muttersprache des/der Studierenden handelt - durch einen Sprachtest oder einschlägige Dokumente nachzuweisen.

Studierende

(Angaben Wintersemester 2017/2018)

Gesamtanzahl der Studierenden am Institut/der Abteilung/des Seminars Ca. 260 (inkl. 'tatsächlicher' Doktoranden) + unbekannte Anzahl MA-Studierender (s.u.)
Anzahl der Masterstudierenden mit Hauptfach Skandinavistik o.Ä. 11
Anzahl der Bachelorstudierenden mit Hauptfach Skandinavistik o.Ä. ca. 70
Anzahl der Bachelorstudierenden mit Nebenfach Skandinavistik o.Ä. ca. 140
Anzahl eingeschriebener Promotionsstudierender 7
Schätzung der tatsächlichen Anzahl der Doktoranden 20
Anzahl der Masterstudierenden mit Hauptfach Literatur- und Kulturwissenschaft ca. 10
Anzahl der Masterstudierenden mit Hauptfach Sprachwissenschaft ca. 10

Link zu aktuellen Studierendenzahlen: https://www.statistik.uni-freiburg.de/


Besonderheiten