Liebe ATdS-Interessierte,
die skandinavistische Abteilung des Instituts für Fennistik und Skandinavistik in Greifswald lädt hiermit ganz herzlich zur 27. ATdS ein. Die Planungen haben begonnen und wir freuen uns schon auf den fachlichen und persönlichen Austausch.
Für die Tagung haben wir Dienstag, den 22.09. bis Donnerstag, den 24.09.2026 vorgesehen. Das Abschlussdinner findet am Donnerstagabend statt. Für den Freitag sehen wir ein paar touristische Angebote vor. Ein kulturelles Rahmenprogramm ist ebenfalls in Planung. Unsere ATdS-Homepage wird voraussichtlich ab Ende Oktober zur Verfügung stehen, um dann nach und nach mit laufend aktualisierten Informationen zu Anmeldung, Programm, Unterbringung (Reservierung von Kontingenten, studentische Bettenbörse), usw. ergänzt zu werden. Über Näheres informieren wir in einem 2. Rundschreiben (voraussichtlich im Februar 2026).
Arbeitskreise:
Bis zum 01.11.25 bitten wir um Arbeitskreisvorschläge an atds2026@uni-greifswald.de unter Angabe folgender Informationen: Namen und E-Mail-Adressen der AK-Leitung samt Abstract. Für die Raum- und Zeitplanung würde uns die erwartete Teilnehmer- und Vortragszahl helfen. Wir behalten uns vor, eingehende Vorschläge zu prüfen und eine Auswahl vorzunehmen.
Posterpräsentationen, Projektvorstellungen, Infoveranstaltungen:
Bis zum 30.04.26 bitten wir um Vorschläge für Posterpräsentationen (vornehmlich zu Dissertationen, die gerade entstehen), Projektvorstellungen und Infoveranstaltungen an atds2026@uni-greifswald.de unter Angabe von Namen und E-Mail-Adresse.
Vorläufige Terminplanung:
– bis Dezember 2025: Entscheidung über die Auswahl der Arbeitskreise,
– Ende April 2026: Anmeldungsfrist zur Tagung,
– Januar bis April 2026: Anmeldung von Beiträgen zu den Arbeitskreisen, Posterpräsentationen, Projektvorstellungen und Infoveranstaltungen.
Wir würden uns über eine rege Beteiligung durch Studierende und junge Forschende
freuen und bitten um eine entsprechende Weiterleitung des Rundschreibens.
Herzlich willkommen in Greifswald!
Im Namen der Planungsgruppe,
Christer Lindqvist
Clemens Räthel
Im Struwwelpeter Museum in Frankfurt a.M. läuft bis zum 30.11.2025 eine Ausstellung zu H.C. Andersen anlässlich seines 220. Geburts- und 150. Todestages. Die Ausstellung wurde von Studierenden der Kinder- und Jugendbuchforschung und der Skandinavistik in Frankfurt gemeinsam erarbeitet und richtet sich an Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Die Vernissage zur Ausstellung findet am 24.07.2025 im Struwwelpeter Museum um 18 Uhr statt, zu der alle herzlich eingeladen sind. Um vorherige Anmeldung unter schmitthenner@em.uni-frankfurt.de wird gebeten, die Teilnahme an der Vernissage ist kostenlos.
20.-21. November 2025
Das Seminar richtet sich an Studierende der Skandinavistik und angehende Übersetzerinnen und Übersetzer aus dem Dänischen und soll dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung dienen. Das Programm besteht aus praktischen Übungen sowie Vorträgen und wird abgerundet durch eine öffentliche Lesung mit der dänischen Autorin Siri Ranva Hjelm Jacobsen im Hessischen Literaturforum.
Als Voraussetzung und Anmeldung für die Teilnahme sind Übersetzungen der beiden folgenden Texte bis spätestens 7. September 2025 einzureichen:
1. Auszug aus dem Roman Ø von Siri Ranva Hjelm Jacobsen
2. Artikel »Ulla og den hårde verden« von Tove Ditlevsen
Ihre Übersetzungen reichen Sie per Mail unter der Adresse ddue2025@gmx.de ein. Die Übersetzungsvorlagen finden Sie unter: www.uni-frankfurt.de/172414128/2025
Die Teilnehmerzahl des Seminars ist auf 20 beschränkt. Bei mehr als 20 Anmeldungen entscheidet das Los. Die Teilnahme beinhaltet zwei Übernachtungen, einen
Mittagssnack sowie Pausengetränke und den Eintritt zur Abendveranstaltung.
Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten.
Weitere Infos und Programm: Einladung
Peripetier, katastrofer, happy endings: Vendepunkter i nordisk litteratur og kultur
30. juli til 2. august 2025
– English version below –
Kjære kolleger,
Det foreligger nyheter om den 35. IASS-konferansen i München sommeren 2025:
1) Konferansens nettside har vært online i noen dager nå: www.lmu.de/iass2025. Den vil bli utvidet fortløpende i løpet av de neste månedene. Der vil man finne all informasjon om konferansen, som program, plenumsforedrag, anbefalinger til hoteller og restauranter for lunsjpausen, mulige utflukter og mye mer.
2) Vi minner om at fristen for å sende inn forslag til konferanseinnlegg er 1. desember. Send forslagene med tittel og sammendrag (abstract) til iass2025@lrz.uni-muenchen.de.
3) Temaet for konferansen har så langt vært »Peripetier, katastrofer, happy endings: Vendepunkter i nordisk litteratur«. Vi ønsker å utvide det til »Vendepunkter i nordisk litteratur og kultur«, slik at det fremgår av tittelen at vi også ønsker innlegg fra film, tegneserier og sakprosa, men også fra kulturstudier og andre relevante fagområder. Vi har allerede gitt mange eksempler fra disse feltene i vores call for papers. Fellesnevneren for konferansen er overbevisningen om at vendepunkter er narrativt konstruerte, og også viljen til å revurdere begrepene »Peripetier, katastrofer, happy endings«.
4) Følgende datoer gjelder fortsatt:
Informasjon om turist- og kulturtilbud i München og omegn vil også bli publisert på hjemmesiden.
Vi ser frem til å motta forslag til konferanseinnlegg.
På vegne av organisasjonsteamet i München
Joachim Schiedermair
30 July – 2 August 2025
Peripeteias, catastrophies, happy endings: Turning points in Nordic literature and culture
Dear colleagues,
We have some news about the 35th IASS Conference in Munich in summer 2025:
1) The homepage www.lmu.de/iass2025/en is now online and we will be adding information to it over the course of the next few months. All information about the conference will be accessible on this homepage, including the conference programme, keynotes, hotel recommendations, sightseeing tips, and more.
2) We would like to remind you that the deadline for paper and panel proposals is 1 December. Please send proposals (title and abstract) to iass2025@lrz.uni-muenchen.de.
3) The conference theme was advertised as »Peripeteias, catastrophies, happy endings: Turning points in Nordic literature«. We have decided to broaden this title to »Turning points in Nordic literature and culture« to make clear that we welcome papers and proposals from cultural studies, area studies, film studies, and history/art history. We supplied some examples of these in the call for papers – we are convinced that turning points are narrative constructions that can be applied productively in many different contexts, and that this will give us the opportunity to rethink what we mean by »peripeteias, catastrophies and happy endings«.
4) The schedule for the run-up to the conference remains unchanged:
General information on sightseeing and cultural activities in Munich and the surrounding area will also be provided on the homepage.
We are looking forward to receiving your proposals for papers and panels.
On behalf of the Munich organising team,
Joachim Schiedermair
The Danish government is moving to terminate the Danish Lecturer
Scheme. The Scheme ensures the distribution of Danish language and
culture abroad.
We are saying STOP.
… løn til 21 danske sendelektorer, som underviser i dansk sprog, litteratur og samfundsforhold på universiteter i hele verden.
… 90 lokalansatte dansklektorers kulturformidling.
… danske forfatterbesøg i udlandet.
… indkøb af danske bøger på udenlandske universiteter.
… besøg af danske gæsteundervisere på udenlandske universiteter.
… dansk erhvervslivs kommunikation med udenlandske virksomheder.
… fremtidige oversættere af dansk skøn- og faglitteratur.
… kendskabet til dansk litteratur, kultur og værdisæt i udlandet.
… kultivering af fremmedsprog.
… modstand mod national isolationspolitik.
… for din underskrift. Med den kommer vi længere i opråbet til
politikerne om at sikre vores arbejde med at undervise de mere end 2.000
studerende, der lige nu læser dansk sprog og kultur i udlandet.
Ønsker du at vide mere, står nedlægningen af Lektoratsordningen
beskrevet på side 126-7 under § 19.32.13. i regeringens nye
finanslovsforslag:
Forslag til finanslov for finansåret 2024
Du finder flere informationer om Lektoratsordningen her:
Lektoratsordningen – dansk sprog og kultur i udlandet
Når du har underskrevet indsamlingen her på siden, vil du kort efter
modtage en e-mail, som beder dig bekræfte din e-mailadresse. Glem
venligst ikke at gøre dette.
mere information//english version
Över 35 000 studenter studerar svenska språket i utlandet, och många
av dem blir Sverigeambassadörer inom kultur, näringsliv och
internationella relationer. Nu hotar nedskärningar hela infrastrukturen
för Sveriges stöd till svenskämnet vid utländska universitet.
[…] Vi uppmanar Svenska institutet att stoppa nedskärningarna inom
området Svenska språket i världen, och ansvariga politiker att agera för
att långsiktigt säkra stödet till svenskundervisningen vid utländska
universitet.
Klicka här för att läsa debattartikeln.
„Wir appellieren mit Dringlichkeit an Bundesaußenministerin Annalena
Baerbock und die Abgeordneten des Bundestages und fordern sie dazu auf,
die angekündigten Kürzungen zu stoppen bzw. rückgängig zu machen: Die
deutschen Hochschulen müssen auch weiterhin internationale Orte des
wissenschaftlichen Austauschs, der Forschung, der Lehre und des Lernens
sein. Dafür ist eine solide Finanzierung über die für den
internationalen wissenschaftlichen Austausch zuständigen
Förderorganisationen notwendig. Wir rufen Wissenschaftler*innen sowie
Mitarbeiter*innen im In- und Ausland auf, diesen Brief zu unterzeichnen,
um die Internationalisierung der deutschen Hochschulen auch in Zukunft
sicherzustellen.“
Fachverband Skandinavistik e. V.