Close

Tübingen

Eberhard Karls Universität Tübingen, Abteilung für Skandinavistik

 

(Institutshomepage)

Professuren und Habilitierte

Anzahl und Denomination(en) der etatisierten C4-/W3-Stellen 1 W3 - Stelle
Anzahl und Denomination(en) der etatisierten C3-/W2-Stellen 0
Anzahl und Denomination(en) der etatisierten C2-/W1-(Junior­professur-)Stellen 0
Anzahl, Denomination(en), Laufzeit und Geldgeber drittmittel­finanzierter Professuren 0
Anzahl und Denomination(en) der Privatdozenten 0

Wissenschaftlicher Mittelbau

Etatisiert

Beschäftigungsprozentsatz Kategorie Dauer der Anstellung Wöchentliche Unterrichtsverpflichtung Fachliche Ausrichtung
50% E 13 k.A. 2 SWS Mediävistik

Drittmittelfinanziert

Beschäftigungsprozentsatz Kategorie Dauer der Anstellung Wöchentliche Unterrichtsverpflichtung Fachliche Ausrichtung
100% E 13 3 Jahre 0 SWS Mediävistik
100% E 13 4 Jahre 0 SWS Mediävistik
100% E 13 3 Jahre 0 SWS Mediävistik
50% E 13 1 Jahr 2 SWS Mediävistik

Wissenschaftliche oder examinierte Hilfskräfte

keine

Lektorate

Etatisiert

Beschäftigungsprozentsatz Kategorie Dauer der Anstellung Wöchentliche Unterrichtsverpflichtung Sprache
50% E 13 unbefristet 8 SWS Norwegisch
50% E 13 unbefristet 8 SWS Schwedisch

Lehrangebot: Neuere nordeuropäische Sprachen

keine

Lehraufträge u.Ä.

(Angaben Sommersemester 2020)

Anzahl der bezahlten Lehraufträge inklusive Unterricht in neueren nordeuropäischen Sprachen 2 vergütete Lehraufträge Dänisch á 4 SWS
Anzahl der bezahlten Lehraufträge ohne Unterricht in neueren nord­europäischen Sprachen 0
Anzahl der unbezahlten Lehraufträge 0

Voraussetzungen des Masterstudiums

  • Ab dem Wintersemester 2016/17 wird es in Tübingen keinen speziellen Masterstudiengang Skandinavistik mehr geben.
  • Master "Internationale Literaturen": Voraussetzung für das Studium im Masterstudiengang ist ein Bachelor-Abschluss in einem literarisch-philologischen Fach oder ein gleichwertiger Abschluss mit mindestens der Note 2,5. Für das Studium des M.A in Internationale Literaturen sind außerdem gute Kenntnisse in Englisch sowie einer weiteren modernen Sprache nachzuweisen. Dieser Nachweis kann durch das Zeugnis der HZB oder ein staatlich anerkanntes Sprachenzertifikat erbracht werden.
  • Master "Literatur- und Kulturtheorie": Voraussetzung für das Studium im Masterstudiengang ist ein Abschluss mit mindestens der Gesamtnote 2,5 in einem grundständigen Studiengang (in der Regel: B.A.) mit einem literaturwissenschaftlichen Schwerpunkt oder in einem fachverwandten Hochschulstudiengang. Ob die Zulassung auf der Basis eines fachverwandten Studienganges erfolgen kann, entscheidet der Prüfungsausschuss, der gegebenenfalls auch Auflagen über zusätzlich zu erbringende literaturwissenschaftliche Studienleistungen erteilen kann. Für das Studium des M.A in Literatur- und Kulturtheorie sind außerdem gute Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachzuweisen, von denen eine Englisch oder Französisch sein muss.

Studierende

(Angaben Sommersemester 2020)

Gesamtanzahl der Studierenden am Institut/der Abteilung/des Seminars 62
Anzahl der Magisterstudierenden (Studiengang geschlossen) 0
Anzahl eingeschriebener Promotionsstudierender 1
Schätzung der tatsächlichen Anzahl der Doktoranden 3
Anzahl der Bachelorstudierenden (Hauptfach) 11 (ausgelaufen)
Anzahl der Bachelorstudierenden (Nebenfach) 49
Anzahl der Masterstudierenden 0 (wird derzeit nicht angeboten)
Schwedisch Erweiterungsfach (Studiengang geschlossen) 1

Link zu aktuellen Studierendenzahlen: k.A.


Besonderheiten


  • Die Skandinavistik in Tübingen ist wegen der zu geringen Lehrkapazität auf das Bachelornebenfach „Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik“ beschränkt.
  • Aufgrund der erfolgreichen Drittmitteleinwerbungen der letzten Jahre soll es aber personell aufgestockt werden, damit wieder ein Bachelorhauptfach sowie ein Masterstudiengang angeboten werden können.